Einrichtungen EDI Nachrichten

IN PRICAT

Allgemein

Beispielaufbau IN PRICAT: --> Informationen können in Textdatei kopiert werden und entsprechend angepasst werden, s.d. Testdaten erzeugt werden können

BTEPRI;PRICAT;ID_Empfänger;ID_Sender
PRICAT;;;;GLN_Lieferant;;GLN_Käufer;;;;;;;;EAN;LieferantenArtikelnummer;;Größe1;;Farbbezeichnung;;;;Lieferanten_Artikelbezeichnung;;;;Listenpreis_EK;Währung;empf.VK_Preis;Währung;;;;;;;;;Farbnummer;;;;;;;;;;;;;;;Saisonkennzeichen

Hinweis: Die allgemeine Vorgehensweise des Imports von EDI Nachrichten ist in Allgemeine Vorgehensweise IN Belege beschrieben.

Notwendige Einrichtungen

Stammdaten

image.png

image.png

image.png

EDI Partner

image.png

Feld Beschreibung
Keine Pflichtfeldprüfung IN PRICAT Keine Prüfung durchführen, ob Pflichtfelder gefüllt sind
IN PRICAT Lief.-Farbe gleich int. Farbcode - Die Farbcodes des Lieferanten werden bei Verarbeitung der PRICAT übernommen und ggf. im System angelegt.
- Wenn der Haken gesetzt ist, dann wird der Farbcode aus der PRICAT in der Farbtabelle und in der „zugeordneten Farbtabelle“ angelegt.

IN ORDRSP

Beispielaufbau IN ORDRSP: --> Informationen können in Textdatei kopiert werden und entsprechend angepasst werden, s.d. Testdaten erzeugt werden können

BTERSP;ORDRSP;ID_EMPFÄNGER;ID_ABSENDER
ORDRSP;;;DATUM_DER_BESTELLBESTÄTIGUNG;AUFTRAGSNR_LIEFERANT;;AUFTRAGSNUMMER_KÄUFER;LIEFERDATUM_VON;;;GLN_LIEFERANT;;;;WÄHRUNG;;;;;;EAN;;;;;;;BESTELLMENGE;;;;;NETTOPREIS;;;GLN_FILIALE_WARENENDEMPFÄNGER;;

Hinweis: Die allgemeine Vorgehensweise des Imports von EDI Nachrichten ist in Allgemeine Vorgehensweise IN Belege beschrieben.  

Notwendige Einrichtungen

Stammdaten

image.png

image.png

image.png

EDI Partner

image.png

Feld Beschreibung
IN ORDRSP Erstelle automat. EK – Bestellung Ist der Haken gesetzt, wird aus der ORDRSP automatisch eine EK-Bestellung erzeugt, wenn noch keine vorhanden ist.
Verwende EK-Preis aus IN ORDRSP Übernimmt bei Anlage/Aktualisierung der EK-Bestellung die EK-Preise der IN ORDRSP.
Verwende VK-Preis aus IN ORDRSP Übernimmt bei Anlage/Aktualisierung der EK-Bestellung die VK-Preise der IN ORDRSP.

IN DESADV

Beispielaufbau IN DESADV: --> Informationen können in Textdatei kopiert und entsprechend angepasst werden, s.d. Testdaten erzeugt werden können

BTEDES;DESADV;ID_EMPFÄNGER;ID_ABSENDER
VERPAC;;;;;;;;;;;;NVE_VON;NVE_BIS (optional)
DESADV;;AUFTRAGSNR_LIEFERANT;LIEFERSCHEINNR;LIEFERSCHEINDATUM;;AUFTRAGSNUMMER_KÄUFER;;;;GLN_LIEFERANT;GLN_WARENEMPFÄNGER;EAN;;;;;;LIEFERMENGE;;;;;;;;;

Hinweis: Die allgemeine Vorgehensweise des Imports von EDI Nachrichten ist in Allgemeine Vorgehensweise IN Belege beschrieben.

Notwendige Einrichtungen

Stammdaten

image.png

image.png

image.png

EDI Partner

image.png

Feld Beschreibung
Befülle Lief. Menge in WE aus IN DESADV Befüllt im Wareneingang die „Menge akt. Lieferung“ mit der Menge, welche auf Positionsebene in der IN DESADV geliefert wird.
Erstelle automat. EK-Bestellung aus IN DESADV Erstellt, falls keine EK-Bestellung gefunden wird, eine EK-Bestellung aus der IN DESADV.
Verbuche automat. Wareneingänge aus IN DESADV Verbucht den Wareneingang, welcher aus der IN DESADV erstellt worden ist.

IN INVOIC

Beispielaufbau IN INVOIC: --> Informationen können in Textdatei kopiert werden und entsprechend angepasst werden, s.d. Testdaten erzeugt werden können

BTEINV;INVOIC;ID_EMPFÄNGER;ID_ABSENDER
INVKOP;DOKUMENTENART;RECHNUNGSNUMMER;DATUM_DER_RECHNUNG;;;;;;;GLN_LIEFERANT;;GLN_WARENEMPFÄNGER;;;;;;WÄHRUNG;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
INVKO2;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;OUT_SLSRPT_REFERENZ;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
INVPOS;1;;EAN;;;;;;;;;BERECHNETE_MENGE;;;;;;;NETTOPREIS;;;;LIEFERSCHEINNR;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
INVSUM;;;;;ZAHLBAHRER_BETRAG;;;;;;;;;;;;

Hinweis: Die allgemeine Vorgehensweise des Imports von EDI Nachrichten ist in Allgemeine Vorgehensweise IN Belege beschrieben.

Notwendige Einrichtungen

Stammdaten

image.png

image.png

image.png

EDI Partner

image.png

Feld Beschreibung
Verwende EK-Preise aus IN INVOIC Verwendet die EK-Preise, welche in der IN INVOIC geschickt werden.
Verbuche automat. EK-Rechnung/EK-Gutschrift aus IN INVOIC Verbucht bei erfolgreicher Verarbeitung die EK-Rechnung /EK-Gutschrift, welche aus der IN INVOIC erstellt worden ist.
IN INVOIC Dokumentenart Rechnung Dokumentenart der INVOIC für die Erstellung einer Rechnung. Wird mit dem Feld „INVOIC Dokumentenart“ der IN INVOIC abgeglichen.
IN INVOIC Dokumentenart Gutschrift Dokumentenart der INVOIC für die Erstellung einer Gutschrift. Wird mit dem Feld „INVOIC Dokumentenart“ der IN INVOIC abgeglichen.
# IN ORDERS
## Allgemein

Beispielaufbau IN ORDERS: --> Informationen können in Textdatei kopiert werden und entsprechend angepasst werden, s.d. Testdaten erzeugt werden können --> (...Warenempfänger) genutzt, wenn „GLN Warenempfänger“ leer

BTEEDI;ORDERS;D;93A;EmpfängerID;;
KOPORD;Auftragsart;Bestellnummer;;;Bestelldatum;LieferdatumVon;;;;GLNKäufer;GLNRechungsempfänger;GLNWarenempfänger;;;WährungCodiert;;;;;;;;(NameWarenempfänger);(StraßeWarenempfänger);(OrtWarenempfänger);(PLZWarenempfänger);
POSORD;;;EAN;;;;;;;Bestellmenge;PCE;Nettopreis;;;;;;;;

Hinweis: Die allgemeine Vorgehensweise des Imports von EDI Nachrichten ist in Allgemeine Vorgehensweise IN Belege beschrieben.

Notwendige Einrichtungen

Stammdaten

image.png

image.png

EDI Partner und EDI Partner „Auftragsarten (IN ORDERS)“

image.png

image.png

EDI Einrichtung

• Hinterlegen des „Stornogrundes für nicht verfügbare Mengen“: Der Stornogrund wird in einer Verkaufszeile hinterlegt, wenn nach Prüfung der Verfügbarkeit (Häkchen in EDI Partner „Prüfe Verfügbarkeit IN ORDERS“ gesetzt) Bestellmengen nicht verfügbar sind und diese als Storno eingetragen werden.

image.png

IN SLSRPT

Allgemein

Beispielaufbau IN SLSRPT:

BTEEDI;SLSRPT;D;96A;ID_EMPFÄNGER;ID_ABSENDER
KOPSLS;NUMMER_DES_VERKAUFSBERICHTES;DOKUMENTENDATUM;;ENDE_VERKAUFSPERIODE;GLN_NACHRICHTENSENDER/VERKÄUFER;GLN_NACHRICHTENEMPFÄNGER/LIEFERANT;WÄHRUNG;
ORTSLS;GLN_VERKAUFSORT;;ENDE_VERAKUFSPERIODE;POSITIONSNUMMER;GTIN;;;;;;VERKAUFSMENGE;MASSEINHEIT;ERZIELTER_VK-Preis;;;;;

Hinweis: Die allgemeine Vorgehensweise des Imports von EDI Nachrichten ist in Allgemeine Vorgehensweise IN Belege beschrieben.

Notwendige Einrichtungen

Stammdaten

image.png

image.png

EDI Partner

image.png

Feld Beschreibung
SLSRPT Verarbeitungsart Auswahl von:
  • nur Statistik (es werden nur Statistikposten geschrieben)
  • Lieferung (es wird ein VK-Auftrag/VK-Reklamation erstellt und auf „zu liefern“ gebucht)
  • Lieferung und Rechnung (es wird ein VK-Auftrag/VK-Reklamation erstellt und auf „zu liefern“ gebucht und anschließend wird die Lieferung fakturiert)
  • nur Artikelbuchung (die Abverkäufe/Kundenretouren werden per Artikelbuchblattbuchung verarbeitet)
Erstelle Rechnung pro Verk. an Debitor Pro IN SLSRPT können mehrere „Verk. an Debitoren“ gemeldet werden. Bei Aktivierung wird dann pro „Verk. an Debitor“ eine Rechnung erstellt.
SLSRPT Rechnungsbuchungsdatum
Realisierter VK-Preis inkl. MwSt
Erzielter VK-Preis inkl. MwSt.
Verkaufsreklamation immer erstellen für Kundenrückgaben Erstellt für eine Kundenretoure eine VK-Reklamation.
Preisfindung am Abverkaufsbericht Auswahl von Debitorenpreisgruppe (VK-Preisfindung) oder Kalkulation
Preiskalkulation am Abverkaufsbericht Bei Auswahl des Optionsparameters „Kalkulation“ für „Preisfindung am Abverkaufsbericht“ wird dieser Wert zur Kalkulation des VK-Preises herangezogen.
# IN INVRPT
## Allgemein

Beispielaufbau IN INVRPT:

BTEEDI;INVRPT;D;96A;EMPFÄNGER_ID;ABSENDER_ID
KOPINR;Nummer_des_Lagerbestandsberichts;DOKUMENTENDATUM;DATUM_DES_BESTANDSBERICHTES;;;GLN_VERKÄUFER;GLN_LIEFERANT;GLN_BERICHTERSTATTER;;GLN_LAGERNUMMER;DOKUMENTENART;GLN_VERSENDER_FILIALE;GLN_EMPFÄNGER_FILIALE;UMLAGERDATUM;;
POSINR;EAN;;;;;;LAGERBESTAND;BESTANDSENTNAHMEMENGE;;;;BESTANDSBEWEGUNGSMENGE;;BESTANDSKORREKTURMENGE;;;KUNDENRETOURE;RETOURE_ZENTRALLAGER;;;

Hinweis: Die allgemeine Vorgehensweise des Imports von EDI Nachrichten ist in Allgemeine Vorgehensweise IN Belege beschrieben.

Notwendige Einrichtungen

Stammdaten

image.png

image.png

„IN INVRPT Dokumentenarten“

image.png

OUT ORDERS

Allgemein

Notwendige Einrichtungen

image.png

image.png

Schritte zur Erstellung von OUT ORDERS

image.png

image.png

Die weitere Verarbeitung der Exportcontainer ist für alle OUT Belege gleich und unter Allgemeine Vorgehensweise OUT Belege zusammengefasst.

OUT SLSRPT

Allgemein

Notwendige Einrichtungen

image.png

• Am „EDI Partner Code“ den Haken für „Erstelle OUT SLSRPT“ setzen und eine „Zugeordnete Exportplanung OUT SLSRPT“ definieren:

image.png

Feld Beschreibung
Errichte OUT SLSRPT Bei Verbuchung von Artikelbuchblattzeilen wird bei Erstellung des Wertpostens geprüft, ob für den Hauptlieferanten des Artikels OUT SLSRPT zu erstellen sind. Wenn ja, dann wird ein „EDI Export Posten“ geschrieben (siehe EDI Export Posten).
Zugeordnete Exportplanung OUT SLSRPT Definiert, mit welcher Exportplanungsvorlage die OUT SLSRPTs erstellt werden (siehe Exportplanung).

Schritte zur Erstellung von OUT SLSRPTs

image.png

image.png

image.png - Der „Export Containers“ hat folgende Werte nach Erstellung - „Status“ = „Status“::“Erstellen“ - „EDI Belegart“ = „OUT SLSRPT“ - „Herkunftsart“ = 5407711 - „Herkunftsunterart“ = 1 - „Herkunftsnr.“ = Belegnr. des „EDI Export“-Beleges

image.png

OUT INVRPT

Allgemein

Notwendige Einrichtungen

image.png

image.png

Feld Beschreibung
Erstelle OUT INVRPT Umlagerung Bei Verbuchung von Artikelbuchblattzeilen wird bei Erstellung des Wertpostens geprüft, ob für den Hauptlieferanten des Artikels OUT INVRPT für Umlagerungen zu erstellen sind. Wenn ja, dann wird ein „EDI Export Posten“ geschrieben (siehe EDI Exporten Posten).
Erstelle OUT INVRPT Bestand Bei Verbuchung von Artikelbuchblattzeilen wird bei Erstellung des Wertpostens geprüft, ob für den Hauptlieferanten des Artikels OUT INVRPT für Umlagerungen zu erstellen sind. Wenn ja, dann wird ein „EDI Export Posten“ geschrieben (siehe EDI Exporten Posten).
Zugeordnete Exportplanung OUT INVRPT Definiert, mit welcher Exportplanungsvorlage die OUT SLSRPTs erstellt werden (siehe Exportplanung).
OUT INVRPT Dokumentenart Umlagerung Der Wert, welcher im Feld Dokumentenart im OUT INVRPT stehen soll.
OUT INVRPT Dokumentenart Phys. Inventur Der Wert, welcher im Feld Dokumentenart im OUT INVRPT stehen soll bei Verbuchung aus Inventurauftrag oder Inventurbuchblatt.
OUT INVRPT Dokumentenart Lagerbestandsbericht Der Wert, welcher im Feld Dokumentenart im OUT INVRPT stehen soll bei Erstellung eines periodischen Lagerbestandsberichts.
Erstellung OUT INVRPT Umlagerung aus Transitlägern Falls bei Buchung von Umlagerungsaufträgen über Transitlager eine OUT INVRPT für die Zugangsbuchung auf dem Transitlager und ein OUT INVRPT für die Abgangsbuchung vom Transitlager gemeldet werden soll.

Voraussetzung:
  • Verwendung des Umlagerungsauftrages
  • Das Transitlager muss eine eigene GLN besitzen
  • Ist keine eigene GLN vorhanden, so setzt man den Haken nicht und es wird nur bei der Abgangsbuchung vom Ursprungslager („Umlagerung von Code“) und empfangende Lager („Umlagerung nach Code“) ein OUT INVRPT gemeldet.

Schritte zur Erstellung von OUT INVRPTs

Die weitere Verarbeitung der Exportcontainer ist für alle OUT Belege gleich und unter Allgemeine Vorgehensweise OUT Belege zusammengefasst.  

OUT PRICAT

Allgemein

Notwendige Einrichtungen

image.png - Im EDI Partner das Häkchen „Errichte OUT PRICAT“ setzen

image.png

Feld Beschreibung
Errichte OUT PRICAT Generelles Kriterium ob eine PRICAT für diesen EDI Partner erstellt werden soll.
Zusätzliche Partnerid. des Käufers Es kann eine zusätzliche Identifikationsnummer für den EDI Partner angegeben werden. Dieser Wert wird in den Zeilen der OUT PRICAT unter „Zusätzliche Partnerid. des Käufers“ übergeben.
Verwende Saisonumschlüsselung Verwendet die Saisonumschlüsselung des EDI Partners für die Ermittlung der korrekten Saison.
Ist die Umschlüsselung nicht aktiviert, wird die Artikelsaison verwendet.
Verwende Artikelhirachieumschlüsselung Verwendet die Artikelhirachieumschlüsselung (Warengruppe) des EDI Partners für die Ermitllung der korrekten Warengruppe des Kunden.
Ist die Umschlüsselung nicht aktiviert, wird die Warengruppe des Kunden nicht verwendet.
Verwende Produktgruppenumschlüsselung Verwendet die Produktgruppenumschlüsselung des EDI Partners für die Ermittlung der korrekten Produktgruppe.
Ist die Umschlüsselung nicht aktiviert, wird die Produktgruppe nicht verwendet.
Empf. VK-Preis Pflicht Ist dieses Feld aktiviert, muss das Feld „empf. VK – Preis“ in den Verkaufsangebotszeilen gefüllt sein.

image.png

Optionale Einrichtungen

image.png

image.png

Schritte zur Erstellung einer OUT PRICAT

image.png

image.png

image.png

image.png

Die weitere Verarbeitung der Exportcontainer ist für alle OUT Belege gleich und unter Allgemeine Vorgehensweise OUT Belege zusammengefasst. 

OUT ORDRSP

Allgemein

Notwendige Einrichtungen

image.png   - Am EDI Partner den Haken „Erstelle OUT ORDRSP“ setzen

image.png

Feld Beschreibung
Errichte OUT ORDRSP Generelles Kriterium ob eine ORDRSP für diesen EDI Partner erstellt werden soll.

image.png

Schritte zur Erstellung von OUT ORDRSPs

image.png

Die weitere Verarbeitung der Exportcontainer ist für alle OUT Belege gleich und unter Allgemeine Vorgehensweise OUT Belege zusammengefasst.

OUT DESADV

Allgemein

Notwendige Einrichtungen

image.png   - Am EDI Partner den Haken „Erstelle OUT DESADV“ setzen und definieren, wie Paketdaten zu senden sind (nur bei Erstellung der OUT DESADV aus geb. Warenausgang)

image.png

Feld Beschreibung
Errichte OUT DESADV Generelles Kriterium, ob eine DESADV für diesen EDI Partner erstellt werden soll.
Paketdaten senden Auswahl aus:
-kein Paket: Es werden keine Paketinformationen versendet.
-Einfach: Die Paketinformationen werden zusammengefasst in einer Zeile ausgegeben. Keine Zuordnung von Artikeln zu Paketen.
-Detailliert: Die Pakete werden detailliert aufgeschlüsselt. Die Artikel werden pro Paket zugeordnet.

image.png

Schritte zur Erstellung von OUT DESADVs

OUT INVOIC

Allgemein

Notwendige Einrichtungen

image.png   - Im EDI Partner das Häkchen „Errichte OUT INVOIC für Rechnung“ und/oder „Errichte OUT INVOIC für Gutschrift“

image.png

Feld Beschreibung
Erstelle OUT INVOIC für Rechnung Generelles Kriterium, ob eine INVOIC für diesen EDI Partner aus VK-Rechnungen erstellt werden soll.
Erstelle OUT INVOIC für Gutschrift Generelles Kriterium, ob eine INVOIC für diesen EDI Partner aus VK-Gutschriften erstellt werden soll.

Optionale Einrichtungen

image.png

Feld Beschreibung
EDI Nachrichtenempfängerart INVOIC Art des Nachrichtenempfängers, an den die INVOIC geschickt werden soll (Debitor/Kreditor).
Kann abweichend von der Allgemeinen EDI Nachrichtenempfängerart sein.
EDI Nachrichtenempfänger INVOIC Nummer des Nachrichtenempfängers.

image.png

image.png

image.png

Schritte zur Erstellung einer OUT INVOIC

image.png

In this article