Stammdaten Ueberblick
EDI Einrichtung
- Verarbeite einzelne eingehende Nachrichten (wenn Haken nicht gesetzt, so lässt sich diese Nachrichtenart im System nicht verarbeiten)
- eigene Funktion, welche diese bei Verarbeitung in den einzelnen Mgt-CU prüft
- „Verwende IN PRICAT“
- „Verwende IN ORDRSP“
- „Verwende IN DESADV“
- „Verwende IN SLSRPT“
- „Verwende IN INVRPT“
- „Verwende IN INVOIC“
- „Verwende IN ORDERS“
-
Hakenfelder, welche entscheiden, ob OUT EDI Belege (OUT ORDERS,OUT SLSRPT etc.) über die CU 5407707 exportiert werden sollen, oder aber über die einzelnen Mgt.-CU
EDI Fehlercode Einrichtung
Diese Einrichtungstabelle wird initial am Beginn des Projektes gefüllt, in dem in der BE-terna Fashion EDI Einrichtung im Startmenü die Aktion "EDI Fehlercodes initialisieren" ausgeführt wird. Es erscheint eine Fertigmeldung: "Die Initialisierung war erfolgreich.".
Zur Prüfung kann über die Programmsuche nach "EDI Fehlercode Einrichtung" gesucht werden. Die Page beinhaltet nun Fehlercodes für
- Allgemein
- Standard Fehlercode
- Keine Verarbeitung im Mandant
- EAN ungültig
- Keine int. Teilnehmernr.
- Kein EDI Partner Code
- Fehler in Zeilen.
- EAN existiert nicht
- Bestellmenge nicht gültig
- Keine Verarbeitung mit EDI Partner
- Modellstatus
- Bericht doppelt
- IN PRICAT
- IN ORDRSP
- IN DESADV
- IN SLSRPT
- IN INVRPT
EDI Partner

Allgemein
- Stammdatentabelle, um steuernde Eigenschaften im Bereich EDI zu tätigen
- Information der Anzahl zugeordneter Kreditoren
- Entscheidung, welche GLN bei Export einer Nachricht gezogen werden soll
- EDI Nachrichtensenderart (Kreditor, Debitor, Eigene ILN, …)
- EDI Nachrichtensender (interne Teilnehmernr.)
- Verarbeitungsart für importierende Nachrichten:
- Manuell, Automatisch bei Import, Gesperrt
Steuernde Eigenschaften für Verarbeitung der Nachrichtenart
IN PRICAT
- „Keine Pflichtfeldprüfung IN PRICAT“
- Keine Prüfung durchführen, ob Pflichtfelder gefüllt sind
- „IN PRICAT Lief.-Farbe gleich int. Farbcode“
- Die Farbcodes des Lieferanten werden bei Verarbeitung der PRICAT übernommen und ggf. im System angelegt.
- Wenn der Haken gesetzt ist, dann wird der Farbcode aus der PRICAT in der Farbtabelle und in der „zugeordneten Farbtabelle“ angelegt
IN ORDRSP
- „IN ORDRSP Erstelle automat. EK – Bestellung“
- Ist der Haken gesetzt, wird aus der ORDRSP automatisch eine EK-Bestellung erzeugt, wenn noch keine vorhanden ist.
- „Verwende EK-Preis aus IN ORDRSP“
- Übernimmt bei Anlage/Aktualisierung der EK-Bestellung die EK-Preise der IN ORDRSP
- „Verwende VK-Preis aus IN ORDRSP“:
- Übernimmt bei Anlage/Aktualisierung der EK-Bestellung die VK-Preise der IN ORDRSP
IN DESADV
- „Befülle Lief. Menge in WE aus IN DESADV“
- Befüllt im Wareneingang die „Menge akt. Lieferung“ mit der Menge, welche auf Positionsebene in der IN DESADV geliefert wird
- „Erstelle automat. EK-Bestellung aus IN DESADV“
- Erstellt, falls keine EK-Bestellung gefunden wird, eine EK-Bestellung aus der IN DESADV
- „Verbuche automat. Wareneingänge aus IN DESADV“
- Verbucht den Wareneingang, welcher aus der IN DESADV erstellt wurden ist
IN INVOIC
- „Verwende EK-Preise aus IN INVOIC“
- Verwendet die EK-Preise, welche in der IN INVOIC geschickt werden
- „Verbuche automat. EK-Rechnung/EK-Gutschrift aus IN INVOIC“
- Verbucht bei erfolgreicher Verarbeitung die EK-Rechnung /EK-Gutschrift, welcher aus der IN INVOIC erstellt wurden ist
- „IN INVOIC Dokumentenart Rechnung“
- Dokumentenart der INVOIC für die Erstellung einer Rechnung. Wird mit dem Feld „INVOIC Dokumentenart“ der IN INVOIC abgeglichen.
- „IN INVOIC Dokumentenart Gutschrift“
- Dokumentenart der INVOIC für die Erstellung einer Gutschrift. Wird mit dem Feld „INVOIC Dokumentenart“ der IN INVOIC abgeglichen.
IN ORDERS
- „Prüfe Verfügbarkeit IN ORDERS“
- Es wird geprüft, ob die angegebenen Bestellmengen verfügbar sind. Ist weniger Verfügbar als in IN ORDERS angegeben, wird nur die verfügbare Menge in den VK-Auftrag übernommen.
- „Verwende Preise aus IN ORDERS“
- Verwendet die VK-Preise, welche mit der IN ORDERS geschickt werden
IN SLSRPT
- „IN SLSRPT Verarbeitungsart“
-
Optionswerte:
- „nur Statistik“ (es werden nur Statistikposten geschrieben)
- „Lieferung“ (es wird ein VK-Auftrag/VK-Reklamation erstellt und auf „zu liefern“ gebucht
- „Lieferung und Rechnung“ (es wird ein VK-Auftrag/VK-Reklamation erstellt und auf „zu liefern“ gebucht und anschließend wird die Lieferung fakturiert)
- „nur Artikelbuchung“ (die Abverkäufe/Kundenretouren werden per Artikelbuchblattbuchung verarbeitet)
-
„Erstelle Rechnung pro Verk. An Debitor“
- Pro IN SLSRPT können mehrere „Verk. An Debitoren“ gemeldet werden
-
Bei Aktivierung wird dann pro „Verk. An Debitor“ eine Rechnung erstellt
-
„SLSRPT Rechnungsbuchungsdatum“
- Optionswerte:
- Berichtsdatum
- "Ende Verkaufsperiode (Kopf)“
- „Ende Verkaufsperiode (Zeile)“
- Je nach Auswahl wird das zugehörige Datum als Buchungsdatum für die Fakturierung der VK-Lieferung/VK-Rücklieferung benutzt
-
„Realisierter VK-Preis inkl. MwSt.“
-
„Erzielter VK-Preis inkl. MwSt.“
-
„Verkaufsreklamation immer erstellen für Kundenrückgaben“
- Erstellt für eine Kundenretoure eine VK-Reklamation
-
„Preisfindung am Abverkaufsbericht“
-
Optionswerte:
- Debitorenpreisgruppe (VK-Preisfindung)
- Kalkulation
-
„Preiskalkulation am Abverkaufsbericht“
- Bei Auswahl des Optionsparameters „Kalkulation“ für „Preisfindung am Abverkaufsbericht“ wird dieser Wert zur Kalkulation des VK-Preises herangezogen
IN INVRPT
- „Transitlagerort Filialumlagerung“
- „Transitlagerort Zentrallager“
- „INVRPT Retouren (an Lieferant) sofort buchen
- Bucht bei Verarbeitung die Retouren
- „INVRPT Inventuren sofort buchen“
- Bucht bei Verarbeitung den erstellen Inventurauftrag
- „Erlaube Zeilen ohne Bestandsmeldung“
- Keine Fehlermeldung, wenn kein Bestand gemeldet wurde
- „Mehrere INVRPT Meldungen erlaubt“
- Falls pro Kunde mehrere INVRPTs pro Filiale geschickt werden Erfassung in separaten Erfassungsbelegen für den Inventurauftrag
- „Verarbeite INVRPT Bestandskorrektur als Verkauf“
- Verarbeitet die gemeldeten Bestandskorrekturen im IN INVRPT als VK-Auftrag/VK-Reklamation
- „Verkaufsreklamation erstellen für neg. Bestandsentnahme“
- Erstellt für Kundenretouren VK-Reklamationen
OUT ORDERS
- „Erstelle OUT ORDERS“
- Kennzeichen, ob eine OUT ORDERS für diesen EDI Partner prinzipiell zu errichten ist
- Weiteres Kriterium ist, dass die zugehörige Auftragsart auch in „Auftragsarten (OUT ORDERS)“ enthalten ist
OUT SLSRPT
- „Erstelle OUT SLSRPT“
- Bei Verbuchung von Artikelbuchblattzeilen wird bei Erstellung des Wertpostens geprüft, ob für den Hauptlieferanten des Artikels OUT SLSRPT zu erstellen sind. Wenn ja, dann wird ein „EDI Export Posten“ geschrieben (siehe EDI Exporten Posten)
- „Zugeordnete Exportplanung OUT SLSRPT“
- Definiert, mit welcher Exportplanungsvorlage die OUT SLSRPTs erstellt werden (siehe Exportplanung)
OUT INVRPT
- „Erstelle OUT INVRPT Umlagerung“
- Bei Verbuchung von Artikelbuchblattzeilen wird bei Erstellung des Wertpostens geprüft, ob für den Hauptlieferanten des Artikels OUT INVRPT für Umlagerungen zu erstellen sind. Wenn ja, dann wird ein „EDI Export Posten“ geschrieben (siehe EDI Exporten Posten)
- „Erstelle OUT INVRPT Bestand“
- Bei Verbuchung von Artikelbuchblattzeilen wird bei Erstellung des Wertpostens geprüft, ob für den Hauptlieferanten des Artikels OUT INVRPT für Umlagerungen zu erstellen sind. Wenn ja, dann wird ein „EDI Export Posten“ geschrieben (siehe EDI Exporten Posten)
- „Zugeordnete Exportplanung OUT INVRPT“
- Definiert, mit welcher Exportplanungsvorlage die OUT SLSRPTs erstellt werden (siehe Exportplanung)
- „OUT INVRPT Dokumentenart Umlagerung“
- Der Wert, welcher im Feld Dokumentenart im OUT INVRPT stehen soll
- „OUT INVRPT Dokumentenart Phys. Inventur“
- Der Wert, welcher im Feld Dokumentenart im OUT INVRPT stehen soll bei Verbuchung aus Inventurauftrag oder Inventurbuchblatt
- „OUT INVRPT Dokumentenart Lagerbestandsbericht“
- Der Wert, welcher im Feld Dokumentenart im OUT INVRPT stehen soll bei Erstellung eines periodischen Lagerbestandsberichts
- „Erstellung OUT INVRPT Umlagerung aus Transitlägern“
- Falls bei Buchung von Umlagerungsaufträgen über Transitlager eine OUT INVRPT für die Zugangsbuchung auf dem Transitlager und ein OUT INVRPT für die Abgangsbuchung vom Transitlager gemeldet werden soll.
- Voraussetzung:
- Verwendung des Umlagerungsauftrages
- das Transitlager muss eine eigene GLN besitzen
- Ist keine eigene GLN vorhanden, so setzt man den Haken nicht und es wird nur bei der Abgangsbuchung vom Ursprungslager („Umlagerung von Code“) und empfangende Lager („Umlagerung nach Code“) ein OUT INVRPT gemeldet
OUT PRICAT
- „Erstelle OUT PRICAT“
- Generelles Kriterium ob eine PRICAT für diesen EDI Partner erstellt werden soll.
- „Zusätzliche Partnerid. des Käufers“
- Es kann eine zusätzliche Identifikationsnummer für den EDI Partner angegeben werden. Dieser Wert wird in den Zeilen der OUT PRICAT unter „Zusätzliche Partnerid. des Käufers“ übergeben
- „Verwende Saisonumschlüsselung“
- Verwendet die Saisonumschlüsselung des EDI Partners für die Ermittlung der korrekten Saison.
- Ist die Umschlüsselung nicht aktiviert, wird die Artikelsaison verwendet.
- „Verwende Artikelhirachieumschlüsselung“
- Verwendet die Artikelhirachieumschlüsselung (Warengruppe) des EDI Partners für die Ermitllung der korrekten Warengruppe des Kunden.
- Ist die Umschlüsselung nicht aktiviert, wird die Warengruppe des Kunden nicht verwendet.
- „Verwende Produktgruppenumschlüsselung“
- Verwendet die Produktgruppenumschlüsselung des EDI Partners für die Ermittlung der korrekten Produktgruppe
- Ist die Umschlüsselung nicht aktiviert, wird die Produktgruppe nicht verwendet
- „Empf. VK-Preis Pflicht“
- Ist dieses Feld aktiviert, muss das Feld „empf. VK – Preis“ in den Verkaufsangebotszeilen gefüllt sein.
OUT ORDRSP
- „Erstelle OUT ORDRSP“
- Generelles Kriterium ob eine ORDRSP für diesen EDI Partner erstellt werden soll.
OUT DESADV
- „Erstelle OUT DESADV“
- Generelles Kriterium ob eine DESADV für diesen EDI Partner erstellt werden soll.
- „Paketdaten senden“
- „kein Paket“: Es werden keine Paketinformationen versendet.
- „Einfach“: Die Paketinformationen werden zusammengefasst in einer Zeile ausgegeben. Keine Zuordnung von Artikeln zu Paketen.
- „Detailliert“: Die Pakete werden detailliert aufgeschlüsselt. Die Artikel werden pro Paket zugeordnet.
OUT INVOIC
- „Erstelle OUT INVOIC für Rechnung“
- Generelles Kriterium ob eine INVOIC für diesen EDI Partner aus VK - Rechnungen erstellt werden soll.
- „Erstelle OUT INVOIC für Gutschrift“
- Generelles Kriterium ob eine INVOIC für diesen EDI Partner aus VK – Gutschriften erstellt werden soll.
- „EDI Nachrichtenempfängerart INVOIC“
- Art des Nachrichtenempfängers, an den die INVOIC geschickt werden soll (Debitor/Kreditor)
- Kann abweichend von der Allgemeinen EDI Nachrichtenempfängerart sein.
- „EDI Nachrichtenempfänger INVOIC“
- Nummer des Nachrichtenempfängers.
GLN Teilnehmer
- Stammdatentabelle „GLN“ -> Primärschlüssel GLN
- Speichern der GLN als Datensatz
- Stammdatentabelle „GLN Teilnehmer“ -> Primärschlüssel GLN, Zeilennr.
- Zuordnung von n-möglichen internen Teilnehmern zu dieser GLN
- Neue Findungsfunktion für GLNs (Funktionsaufruf enthält bereits zwei Parameter)
- Parameter sind Projektspezifisch zu klären und entsprechend hinzuzufügen
Export Container
- Zu exportierende Nachrichten werden in eine „Export Container“-Tabelle geschrieben (Tabelle 5407710 „EDI Export Handler“)
Feldname |
Datentyp |
Länge |
Optionen |
Entry No. |
Integer |
|
|
Status |
Option |
|
Create,Export,Processed,Canceled |
EDI Document Type |
Option |
|
OUT PRICAT,OUT ORDERS,OUT SLSRPT,OUT INVRPT,OUT ORDRSP,OUT DESADV,OUT INVOIC |
Source Type |
Integer |
|
|
Source Subtype |
Option |
|
0,1,2,3,4,5,6,7,8,9,10 |
Source No. |
Code |
20 |
|
EDI Source Type |
Integer |
|
|
EDI Source Subtype |
Option |
|
0,1,2,3,4,5,6,7,8,9,10 |
EDI Source No. |
Code |
20 |
|
Has Error |
Boolean |
|
|
Error Text |
Text |
250 |
|
Cancel User |
Text |
50 |
|
- Die NAS CU 5407707 – EDI Export Mgt. läuft in periodischen Abständen und ändert den Status des „Export Containers“
- Verarbeitung „Status“::“Create“ auf „Status“::“Export“ Prüfung ob alle Information zur Erstellung des „OUT Beleges“ vorhanden sind und Erstellung des selbigen
- Verarbeitung „Status“::“Export“ auf „Status“::“Processed“ Export des „OUT Beleges“
Beispiel: (siehe OUT SLSRPT, OUT INVRPT, OUT ORDERS)
NAS-Codeunits
Objekt-ID |
Beschreibung |
5407702 – EDI Import Start Mgt. |
Importiert alle EDI Nachrichten aus den Import-Ordner, der in der EDI-Einrichtung angegeben wurde. Importiert die Nachrichten in folgender Reihenfolge: IN PRICAT, IN ORDRSP, IN DESDAV, IN SLSRPT, IN INVRPT, IN INVOIC, IN REMADV (noch nicht impl.), IN ORDERS. Zum nachträglichen verarbeiten von auf Fehler gelaufener Belege kann die „IN Mgt.“-CU in den NAS integriert werden. So kann man z.B. einmal täglich alle noch fehlerhaften „IN DESADV“-Belege versuchen zu verarbeiten. |
5407706 – Export Schedule Mgt. |
Erstellt aus der Exportplanung, je nach Einrichtung, periodisch „OUT SLSRPT“‘s und „OUT INVRPT“‘s. Weitere Nachrichtenarten können nachträglich bei Bedarf implementiert werden. |
5407707 – EDI Export Mgt. |
Erstellt aus den Export-Containern die OUT-Container der einzelnen OUT-EDI-Belege |
5407708 – Create Consign. Diff. Order |
KONSIGNATION! Erstellt die Bestandsrückbuchungen + Bestands-Zubuchungen für Kundenrückgaben an der Kasse, welche per OUT SLSRPT an den Lieferanten gemeldet wurden Betrifft nur Artikel, welche das Kennzeichen „Retail Konsignationsart“ = „Retail Konsignationsart“::“Konsignation (Bestand)“ haben |