Hier erhalten Sie eine Übersicht aller Kreditoren. Sie können Ihre neuen sowie alten Kreditoren anlegen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, einen Prozess zu starten, einen neuen Beleg zu erstellen oder sich Statistiken zu einem Kreditoren anzeigen zu lassen.
Kreditoren bilden buchhalterische Entitäten, über welche die Beschaffung und die Verbindlichkeiten geregelt werden. Im weiteren Sinne werden sie nach buchhalterischen Kreditoren und Warenlieferanten unterschieden. Zudem kann ein Lieferant auch als Agentur und sogar als Produktionsstätte (Werk) eingerichtet sein. Die Steuerung für den Datenaustausch über EDI findet über einen verknüpften EDI-Partner statt.
Pro Kreditor kann eine beliebige Anzahl an Kontakten zugeordnet werden. Pro Kontakt kann eine Funktion, aus einer Einrichtungstabelle, zugeordnet werden. Kontakte werden im Standard geführt.
In der Kreditoren-Liste werden folgende Eigenschaften angezeigt:
Feld | Erklärung |
---|---|
Nr. | Gibt die Nummer des beteiligten Postens oder Datensatz entsprechend der festgelegten Nummernserie an. |
Name | Gibt den Namen des Kreditors an. Sie können bis zu 30 Zeichen, sowohl Ziffern als auch Buchstaben, eingeben |
Kreditorenart | Gibt die Kreditorenart an. |
Lagerortcode | Gibt den Lagerort an, an den Artikel vom Kreditor standardmäßig geliefert werden müssen. |
Ort | Gibt den Ort des Kreditors an. |
Telefonnr. | Gibt die Telefonnummer des Kreditors an. |
Kontakt | Gibt den Namen der Kontaktperson bei diesem Kreditor an. |
Zlg.-Bedingung Beschreibung | Gibt eine Beschreibung der Zahlungsbedingung der Kreditors an. |
Zahlungsformcode | Gibt den Zahlungsformcode der Kreditors an. |
Zahlungsform Beschreibung | Gibt eine Beschreibung der Zahlungsform des Kreditors an. |
Suchbegriff | Gibt einen alternativen Namen an, den Sie zur Suche nach dem fraglichen Datensatz verwenden können, wenn Sie sich nicht an den Wert im Feld „Name“ erinnern können. |
Lieferbedingung Beschreibung | Gibt eine Beschreibung der Lieferbedingung des Kreditors an. |
Zustellercode | Gibt den Zustellercode des Kreditors an. |
Zusteller Name | Gibt den Namen des Zustellers an. |
Saldo (MW) | Gibt den Gesamtwert Ihrer abgeschlossenen Einkäufe vom Kreditor im laufenden Geschäftsjahr an. Er wird aus den Beträgen ohne MwSt. für alle abgeschlossenen Einkaufsrechnungen und Gutschriften berechnet. |
Fälliger Saldo (MW) | Gibt den Gesamtwert Ihrer nicht bezahlten Einkäufe vom Kreditor im laufenden Geschäftsjahr an. Er wird aus den Beträgen ohne MwSt. für alle offenen Einkaufsrechnungen und Gutschriften berechnet. |
Bezahlt (MW) | Gibt die Summe der vorgenommenen Zahlungen an den Kreditor an. |
Hier können Kontaktdaten zum Lieferanten hinterlegt werden.
Feld | Erklärung |
---|---|
Kreditorenart | Auswahlfeld: Kreditor / Agentur / Werk |
Anzahl Agenturen | Gibt die Anzahl der zugewiesenen Agenturen an. |
Anzahl Werke | Gibt die Anzahl der zugewiesenen Fabriken an. |
Warenlieferant | ja / nein |
Werk zertifiziert | ja / nein |
Zertifikatsnr. | manuell füllen |
Kred.-Farben verwenden | Wird automatisch aktiviert, wenn der Haken bei „Einheitliche Kreditorenfarbtabelle“ auf „Ja“ gesetzt wird. |
Einheitliche Kreditorenfarbtabelle | Muss gesetzt werden, wenn zu dem Kreditor ein IN PRICAT verarbeitet werden soll |
Einkauf nur für erlaubte Varianten |
|
Produktion Komponentenlagerort Code | Gibt den Lagerbestandortcode für Produktkomponenten an. |
Die Einrichtungen im Bereich EDI dienen zum einen der Voreinstellung für Datenaustausch, zum anderen sind sie notwendig, wenn mit dem Lieferanten Konsignation vereinbart ist.
Feld | Erklärung |
---|---|
Retail-Konsignationsart (1) | Optionsfeld: LEER / Konsignation (Bestand) / Konsignation (ohne Bestand) ==> Vererbung auf Artikel bei Validierung „Kreditorennr.“ am Artikel (für einen Lieferanten, bei dem Konsignationsware eingekauft werden soll, darf dieses Feld nicht leer sein) |
EDI Partner Code (2) | Für die Kommunikation via EDI muss hier ein Partnercode hinterlegt sein |
Anzahl GLN-Nummern (3) | Auf Link klicken und ggf. in der Liste eine neue GLN hinzufügen (Einem Kreditor können mehrere GLN zugeordnet werden) |
Feld | Erklärung |
---|---|
... | t.b.c. |
EK-Preise inkl. MwSt. | Optionen: Ja / Nein |
... | t.b.c. |
Geschäftsbuchungsgruppe | muss ausgefüllt sein |
MwSt.-Geschäftsbuchungsgruppe | muss ausgefüllt sein |
Kreditorenbuchungsgruppe | muss ausgefüllt sein |
Währungscode | t.b.c. |
Die Tabelle "Kommissionsbedingungen" wird aufgerufen in der Kreditorkarte über den Menüpunkt "Kreditor" (1) ==> "Kommissionsbedingungen" (2)
Feld | Erklärung |
---|---|
Startdatum | Startdatum für die Konsignations-/Kommissionsvereinbarung (MERKE: rückwirkende Datumseingabe nicht möglich) |
Enddatum | Datum Ende Konsignations-/Kommissionsvereinbarung |
Spanne % | Bei Abverkäufen wird am „EDI Export“-Posten auf Basis der Spanne vom Real. VK-Preis ein EK-Preis berechnet. Die Brechnung des tatsächlichen EK-Preises für die Konsignationsabrechnung wird dann nach folgender Formel berechnet: (Verkaufspreis / 100) * (100 - Spanne %) Beispiel: Wenn in dem Feld "52" steht, erhält der Lieferant als EK-Preis 48 % vom VK-Preis und der Konsignationsnehmer behält 52 % vom VK-Preis. ------------------------- MERKE: Wenn keine Spanne hinterlegt wird, findet immer der gültige Preis aus der EK-Preisliste Verwendung und Rabatte, die auf den Verkaufspreis gegeben wurden, werden nicht berücksichtigt bei der Abrechnung gegenüber dem Lieferanten. |
Ermittlungsmethode Einkaufspreis bei Festpreis | Optionsfeld:
siehe dazu auch: "Einrichtung zur Konsignationsabrechnung" |
Spanne inkl. MwSt. | Wenn der Haken nicht gesetzt ist, erfolgt die Berechnung des abzurechnenden EK-Preises mit Hilfe der Spanne auf Basis des Netto-Verkaufspreises. |
Rabatte ausschließen | Wenn der Haken gesetzt ist, wird der gültige Verkaufspreis aus der Preisliste für die weitere Berechnung verwendet, andernfalls wird der beim Verkauf realisierte Bruttoverkaufspreis verwendet. |
Endkundenretouren bearbeiten als | Optionsfeld:
|