Die Kostenrechnung ist ein Produkt, das den Controller eines Unternehmens bei seinen umfangreichen Kostenanalysen unterstützt. Die Kostenrechnung ist ein abgekapseltes Modul. Die GuV-Konten werden automatisiert in die Kostenrechnung übertragen. Weiterhin können unabhängig von den Buchungen aus der Finanzbuchhaltung zusätzliche Buchungen erzeugt und über Umlagen weiterverarbeitet werden.
Da die Finanzbuchhaltung der Datenlieferant für die aufwandsgleichen Kosten ist, bietet es sich in vielen Fällen an, die Sachkonten als Ausgangsbasis für den Kostenartenplan zu nutzen. Anhand einer Übernahmefunktion können die Sachkonten in den Kostenartenplan übertragen werden. Bei der automatischen Erstellung werden die Kostenarten mit den Sachkonten direkt verknüpft. Bei der manuellen Anlage liegt die Zuordnung bei dem entsprechenden Anwender. Es kann einem Sachkonto nur eine Kostenart zugeordnet werden. Einer Kostenart können mehrere Sachkonten zugeordnet sein. Für eine Kostenart muss kein Sachkonto zugeordnet sein.
Die Kostenstellen müssen nicht in die Kostenrechnung übertragen werden. Diese werden in den Finanzdimensionen definiert und sind für das gesamte ERP-System allgemeingültig.
Die Kostenträger müssen nicht in die Kostenrechnung übertragen werden. Diese werden in den Finanzdimensionen definiert und sind für das gesamte ERP-System allgemeingültig.
Die Kostenrechnung beinhaltet folgende Funktionalitäten: