Artikelueberwachung
Funktionsbeschreibung
Abgrenzung
- Die Ablaufverfolgung und Performance von Artikeln im Einzelhandel bzw. auf Retailflächen war bisher nur sehr umständlich über mehrere Auswertungen z.T. außerhalb von BC möglich
- Aus den Kennzahlen heraus waren keine Entscheidungen zur Auslösung von Warensteuerungsmaßnahmen möglich
Funktionsumfang
- Auswertung der Artikelperformance im Zeitverlauf oder verdichtet
- Anzeige der wichtigsten Artikelkennzahlen auf Ebene Artikel oder Artikel-Farbe
- DrillDown in die Einzelbewegungen
- Verzweigung auf die Filialebene zur Identifizierung der Performance von einzelnen Filialen im Zeitverlauf
- Auslösen von Preisverwaltungsbelegen direkt aus den Kennzahlen heraus zum Starten der Abschriftenprozesse
Weitere geplante Ausbaustufen:
- Anbindung des Umschichtungsmoduls zur Sammlung und Anweisung von Artikelzusammenzügen
Einrichtung der Artikel
- De-/Aktivierung der Artikel für den Aufbau der Artikelverfolgungsstatistik (Event aus CU22)
- Steuerung der Anzeige in der Artikelverfolgung
- Beide Felder mit InitValue = TRUE
Artikelverfolgung / Artikelbeobachtung
Filtern & Einstellen
- Definition der relevanten Filter und der Verdichtungsart (WGR, Artikel, Artikelfarbe) für die zu betrachtende Auswertung
- Filter werden auf Setzung geprüft, es sollte mindestens einer der beiden Filter (Saison oder Artikel) gesetzt sein
- Über den Preisgruppenfilter werden die zugrundeliegenden Filialen eingegrenzt, so ist es möglich im Großhandel auf Konsignationsflächen filtern
- Über einen Lagerortfilter kann eine einzelne Filiale gefiltert und deren Kennzahlen ausgegeben werden
- Weiterhin ist die Abvk.-Quote filterbar, sodass z.B. nur Artikel bis zu einer definierten Abverkaufsquote angezeigt werden => Artikel, die für eine Steuerung überhaupt in Frage kommen
Zusätzlich können Farben, Kreditoren, Saisonkennzeichen und das Startdatum der Betrachtung eingegrenzt werden

Unter Einstellungen sind weitere Einschränkungen und Zusatzfunktionen möglich:
- Nur Artikel mit Bestand
- Anzeige nur der aktuellen Zeile (zusammengefasst)
- Abgewählte Artikel (siehe Stammdaten) einblenden
- Berechnung der Filialanzahl je Periode (Achtung: höhere Laufzeit)
- Schwimmendes Lager einbeziehen (WE-Meldung)
Auswerten - Artikelverfolgung
- Darstellung der Artikelperformance auf der jeweiligen Verdichtungsebene im Wochenverlauf seit der ersten Buchung des Artikels (abhängig vom Startdatumsfilter)
- Anzeige der wesentlichen Informationen der jeweiligen Woche
- LUG (Woche und kumuliert)
- AVQ (Woche und kumuliert)
- Abverkaufsmenge (Woche und kumuliert)
- Zugänge
- Umlagerungen
- Akt. VK-Preis
- Anzeige, ob der Artikel in einer Reduzierung/Preisverwaltung ist (später auch Umschichtungen)
- Kennzeichnung von Reduzierungen, Umschichtungen und Bestellungen im Zeitverlauf
- Weitere Artikel- und Statistikinformationen werden in der Factbox für Preise und Wareneingänge zusammengefasst

Auswerten - Artikelbeobachtung
- Darstellung der Artikelperformance auf der jeweiligen Verdichtungsebene
- Anzeige der Abverkäufe der letzten 5 Kalenderwochen
- Anzeige der wesentlichen Informationen
- LUG (kumuliert)
- AVQ (kumuliert)
- Abverkaufsmenge (kumuliert)
- Akt. VK-Preis
- Weitere Artikel- und Statistikinformationen werden in der Factbox für Preise und Wareneingänge zusammengefasst

Auswerten auf Filialebene
- Unter der Abvk.-Quote Gesamt ist in der Artikelverfolgung und Artikelbeobachtung gleichermaßen über einen Drilldown die Filialebene erreichbar
- Anzeige der Filialen sortiert nach Abvk.-Quote absteigend
- LUG
- Abverkaufsquote
- Abverkaufsmenge
- Bestand
- Anzeige der kumulierten Daten in Bezug auf die jeweilige Kalenderwoche der Artikelverfolgung

Steuerung
- Über das Feld „VK-Preis Neu“ kann direkt ein reduzierter Preis angegeben werden
-
Auf Basis des reduzierten Preises und des aktuellen Preises wird mit Bezug auf den aktuellen Bestand ein prognostizierter Reduzierungswert angezeigt (Achtung: dieser kann vom Lagerwert-VK abweichen, da nur über die Preisdifferenz gerechnet)

-
Die eingegebenen Preise können über die komplette Auswertung hinweg gesammelt und über die Funktion „Neue Reduzierungen errichten“ an die Preisverwaltung übergeben werden
- Die übergebenen Artikel / Artikelfarben werden direkt als zu reduzieren gekennzeichnet und der erwartete Abschriftenwert ermittelt
-
Die Preisverwaltungsbelege werden gekennzeichnet als „Aus In-Season Controlling“ (bei Kunden wäre es sinnvoll noch weiter nach Abteilungen, Einkaufsbereichen o.ä. zu trennen)
-
In zukünftigen Versionen wird auf Positionsebene auch die Umschichtungsanweisung ausgelöst werden können