WRT - Wareneingang

Metaprozess

WRT - Wareneingang

graph LR; %% Schritte, Formen A(WRT<br>Wareneingang) B(WRT-0010 <br>Wareneingangsbeleg errichten) C(WRT-0020 <br>Herkunftsbeleg holen) D(WRT-0030 <br>Zeilendaten erfassen) E(WRT-0040 <br>Summenprüfung durchführen) F(WRT-0050 <br>Wareneingang buchen) %% Reihenfolge A -.- B linkStyle 0 stroke:#ffffff B ==> C C ==> D D ==> E E ==> F %% Style, Farbe style A fill:#ffffff, stroke:#1B1464, stroke-width:3px style B fill:#DCE0F7, stroke:#1B1464, stroke-width:3px style C fill:#DCE0F7, stroke:#1B1464, stroke-width:3px style D fill:#DCE0F7, stroke:#1B1464, stroke-width:3px style E fill:#DCE0F7, stroke:#1B1464, stroke-width:3px style F fill:#DCE0F7, stroke:#1B1464, stroke-width:3px

Der Prozess beschreibt die Vereinnahmung von Warensendungen im System. Die Herkunftsbelege für die Errichtung eines Wareneingangs können unterschiedlich sein. Es handelt sich i.d.R. jedoch um eingehende Belegarten wie Bestellung, Avis, Umlagerungsauftrag (Eingang) und VK-Reklamation. Der Wareneingang dient im System der beleghaften Vereinnahmung und Vollzähligkeitskontrolle von Warensendungen durch die Logistik. Über den Wareneingang wird der Lagerbestand im jeweiligen Lager erhöht. Der Wareneingang bietet die Möglichkeit des Einstiegs in einen Einlagerungsprozess für stellplatzgeführte Logistiksysteme.

Der Wareneingang wird gleichermaßen für physische Warenvereinnahmungen, wie auch für virtuelle oder schwimmende Warenlieferungen genutzt. In solchen Fällen erfolgt die Buchung auf ein virtuelles oder schwimmendes Lager. Der Gefahrenübergang erfolgt dabei außerhalb des physischen Zugriffs. Die Buchung findet dabei auf Basis der vom Lieferanten bzw. seiner Bank übergebenen Dokumente statt. Aus dem Vorgang resultiert ein s.g. Avis, welches den Herkunftsbeleg für die physische Vereinnahmung darstellt.

Wareneingänge sind herkunftsbelegübergreifend, können jedoch auch für einzelne Herkunftsbelege getrennt bearbeitet werden. Bei der getrennten Bearbeitung von Wareneingangsvorgängen nach Herkunftsbelegen erfolgt die Errichtung des Wareneingangs i.d.R. aus dem jeweiligen Herkunftsbeleg heraus. Eine manuelle Errichtung des Belegs ist jedoch ebenso möglich. Mit einem Wareneingangsbeleg können z.B. die Lieferungen eines Lieferanten über unterschiedliche Bestellungen hinweg vereinnahmt werden. Ebenso wird z.B. bei schwimmenden Wareneingängen eine Sendung für das Lager gebündelt erfasst. Sendungsrelevante Avisinformationen werden dem Wareneingang zur zusammenfassenden Betrachtung von Containersendungen mitgegeben.

WRT-0010 Wareneingangsbeleg errichten

Im System wird ein neuer Wareneingangsbeleg errichtet. Alle relevanten Sendungsinformationen müssen angegeben werden (Lagerort, Kreditor, Debitor, Kreditorenlieferscheinnr., Kreditorenrechnungsnr.). Die angegebenen Informationen wirken dabei trennend für die Betrachtung nachgelagerter Prozesse.

Eingehende Prozesse:

WRT-0020 Herkunftsbeleg holen

Mit dem Holen der Herkunftsbelege werden alle offenen Mengen aus den jeweiligen Quellbelegen in den Wareneingang übernommen. Je nach Quellbeleg sind so mehrere Teilbuchungen möglich. Der Herkunftsbeleg kann entweder anhand der Belegnummer, einer Liste mit allen Belegen oder einer gefilterten Liste nach bspw. Kreditor und Belegart geholt werden. Dazu stehen entsprechende Funktionen zur Verfügung. Durch die Bestätigung des Herkunftsbeleges werden die Zeilen in den Beleg übernommen.

WRT-0030 Zeilendaten erfassen

Die Mengen werden anhand des Lieferscheins bzw. der Zählung abgeglichen. Im Feld „Menge akt. Lieferung“ erfolgt der Abgleich der Mengen auf SKU-Ebene. Die Funktion „Matrixerfassung“ kann genutzt werden.

Bei Abweichung der Mengen im Wareneingang zur ursprünglichen Bestellung/Avis erfolgt eine Anpassung der Restmengen, wobei sowohl Unter- als auch Überlieferungen möglich sind. Bei Avisen werden diese Mengendifferenzen automatisch auf dem schwimmenden Lager korrigiert und dem Prozess der Behandlung von Lieferdifferenzen zugeführt. Positionen, die nicht geliefert wurden, können im Wareneingangsbeleg entfernt werden. Die zugrundeliegenden Belegzeilen bleiben dabei mit ihren Restmengen im Herkunftsbeleg erhalten. Sollen diese im Falle von Bestellungen nicht erhalten bleiben, so kann über die Funktionalität „Restmengen anpassen“ die Restmenge auf die Liefermenge herunterkorrigiert werden. Nach Buchung des Wareneingangs sind somit keine offenen Mengen mehr in der Bestellung enthalten. Bei Avisen erfolgt die Ausbuchung von Unterlieferungen mit Abschluss des Avises. Dies kann vom Wareneingangskopf aus gesteuert werden.

Neben den Mengen für die Vereinnahmung ist eine Definition der an die Qualitätskontrolle abzugebenden Mengen möglich. Diese werden bei Buchung automatisch vom Ziellager des Wareneingangs auf das QS-Lager umgelagert und können im Qualitätskontrollbeleg überprüft werden.

Eingehende Prozesse:

WRT-0040 Summenprüfung durchführen

Die Summe der Erfassung ergibt die zu buchende Menge im Wareneingang. Dazu wird die Gesamtmenge des Wareneingangs über die Statistikfunktion überprüft. Diese dient als letzte Prüfung vor der Buchung und muss die Menge der Einzelteile laut Lieferantendokumenten ergeben.

Eingehende Prozesse: - WRT - Wareneingang

WRT-0050 Wareneingang buchen

Durch das Buchen des Wareneingangs erfolgt die Vereinnahmung auf das jeweils angegebenen Ziellager. Es werden die Artikelposten, Wertposten und jeweilig gebuchte Belege erzeugt (geb. Wareneingang, geb. Avis, geb. Lieferungen, geb. Umlagerungseingang, geb. Rücksendung). Weiterhin besteht die Möglichkeit eine Warenrechnung bei Buchung einer Einkaufslieferung für die Rechnungskontrolle zu errichten. Die Differenzenbehandlung für Wareneingänge aus schwimmenden Prozessen wird gestartet und Unter- bzw. Überlieferungen in Form von Abgängen/Zugängen bzw. Einkäufen gebucht. Angegebene Mengen, die für die Qualitätssicherung bestimmt sind werden automatisch vom Ziellager des Wareneingangs aus auf das QS-Lager umgelagert und zur Kontrolle ein Qualitätskontrollbeleg erstellt. Im Falle eines schwimmenden Wareneingangs wird ein Avisbeleg errichtet. Dieser dient der Nachverfolgung unterwegs befindlicher Ware und als Herkunftsbeleg für den physischen Wareneingang.

Ausgehende Prozesse:

Instanzen

WRT-MAN - Wareneingang Manuell

graph LR; %% Schritte, Formen A(WRT-MAN<br>Wareneingang Manuell) B(WRT-MAN-0010 <br>Wareneingangsbeleg errichten) C(WRT-MAN-0020 <br>Herkunftsbeleg holen) D(WRT-MAN-0030 <br>Zeilendaten erfassen) E(WRT-MAN-0040 <br>Summenprüfung durchführen) F(WRT-MAN-0050 <br>Wareneingang buchen) %% Reihenfolge A -.- B linkStyle 0 stroke:#ffffff B ==> C C ==> D D ==> E E ==> F %% Style, Farbe style A fill:#ffffff, stroke:#1B1464, stroke-width:3px style B fill:#DCE0F7, stroke:#1B1464, stroke-width:3px style C fill:#DCE0F7, stroke:#1B1464, stroke-width:3px style D fill:#DCE0F7, stroke:#1B1464, stroke-width:3px style E fill:#DCE0F7, stroke:#1B1464, stroke-width:3px style F fill:#DCE0F7, stroke:#1B1464, stroke-width:3px

Bei dieser Instanz handelt es sich um die manuelle Errichtung eines Wareneingangs aus dem Rollencenter oder der Übersicht der Wareneingänge heraus. Wareneingänge werden für unterschiedliche Herkunftsbelege manuell errichtet. Wenn im Beschaffungsfall (Bestellung) der Gefahrenübergang vor dem physischen Eintreffen der Ware an das einkaufende Unternehmen erfolgt, wird der Bestellung ein gesonderter Lagerort zugewiesen. Dieser virtuelle Lagerort wird "unterwegs befindliche Ware" oder "Schwimmende Ware" genannt. Auf Basis des dabei entstehenden Avis erfolgt später der physische Wareneingang im Lager.

Wareneingänge sind herkunftsbelegübergreifend, können jedoch auch für einzelne Herkunftsbelege getrennt bearbeitet werden. Mit einem Wareneingangsbeleg können z.B. die Lieferungen eines Lieferanten über unterschiedliche Bestellungen hinweg vereinnahmt werden. Ebenso wird z.B. bei schwimmenden Wareneingängen eine Sendung für das Lager gebündelt erfasst. Sendungsrelevante Avisinformationen werden dem Wareneingang zur zusammenfassenden Betrachtung von Containersendungen mitgegeben.

WRT-MAN-0010 Kopfdaten erfassen

Nach Anlage eines neuen Wareneingangsbelegs wird der Lagerort und die entsprechende Quelle des Belegs (Kreditor, Debitor, Lagerort) angegeben. Das Buchungsdatum wird aus dem Arbeitsdatum ermittelt. Die Kreditorenlieferungsnr. und Kreditorenrechnungsnummer werden aus den Lieferantenpapieren übertragen. Im Falle einer schwimmenden Warensendung können die Avisinformationen erfasst werden, sobald diese vorliegen. Diese sind u.a. Transportart, Transportreferenz, ETD, ETA, Löschhafen, Containertyp, Frachtbriefnr., Containernr., Volumen und Gewicht sowie die Zollregistrierungsnr.

Eingehende Prozesse:

WRT-MAN-0020 Herkunftsbeleg holen

Mit dem Holen der Herkunftsbelege werden alle offenen Mengen aus den jeweiligen Quellbelegen in den Wareneingang übernommen. Je nach Quellbeleg sind so mehrere Teilbuchungen möglich. Der Herkunftsbeleg kann entweder anhand der Belegnummer, einer Liste mit allen Belegen oder einer gefilterten Liste nach bspw. Kreditor und Belegart geholt werden. Dazu stehen entsprechende Funktionen zur Verfügung. Durch die Bestätigung des Herkunftsbeleges werden die Zeilen in den Beleg übernommen.

WRT-MAN-0030 Zeilendaten erfassen

Die Mengen werden anhand des Lieferscheins bzw. der Zählung abgeglichen. Im Feld „Menge akt. Lieferung“ erfolgt der Abgleich der Mengen auf SKU-Ebene. Die Funktion „Matrixerfassung“ kann genutzt werden.

Bei Abweichung der Mengen im Wareneingang zur ursprünglichen Bestellung/Avis erfolgt eine Anpassung der Restmengen, wobei sowohl Unter- als auch Überlieferungen möglich sind. Bei Avisen werden diese Mengendifferenzen automatisch auf dem schwimmenden Lager korrigiert und dem Prozess der Behandlung von Lieferdifferenzen zugeführt. Positionen, die nicht geliefert wurden, können im Wareneingangsbeleg entfernt werden. Die zugrundeliegenden Belegzeilen bleiben dabei mit ihren Restmengen im Herkunftsbeleg erhalten. Sollen diese im Falle von Bestellungen nicht erhalten bleiben, so kann über die Funktionalität „Restmengen anpassen“ die Restmenge auf die Liefermenge herunterkorrigiert werden. Nach Buchung des Wareneingangs sind somit keine offenen Mengen mehr in der Bestellung enthalten. Bei Avisen erfolgt die Ausbuchung von Unterlieferungen mit Abschluss des Avises. Dies kann vom Wareneingangskopf aus gesteuert werden.

Neben den Mengen für die Vereinnahmung ist eine Definition der an die Qualitätskontrolle abzugebenden Mengen möglich. Diese werden bei Buchung automatisch vom Ziellager des Wareneingangs auf das QS-Lager umgelagert und können im Qualitätskontrollbeleg überprüft werden.

WRT-MAN-0040 Summenprüfung durchführen

Die Summe der Erfassung ergibt die zu buchende Menge im Wareneingang. Dazu wird die Gesamtmenge des Wareneingangs über die Statistikfunktion überprüft. Diese dient als letzte Prüfung vor der Buchung und muss die Menge der Einzelteile laut Lieferantendokumenten ergeben.

WRT-MAN-0050 Wareneingang buchen

Durch das Buchen des Wareneingangs erfolgt die Vereinnahmung auf das jeweils angegebenen Ziellager. Es werden die Artikelposten, Wertposten und jeweilig gebuchte Belege erzeugt (geb. Wareneingang, geb. Avis, geb. Lieferungen, geb. Umlagerungseingang, geb. Rücksendung). Weiterhin besteht die Möglichkeit eine Warenrechnung bei Buchung einer Einkaufslieferung für die Rechnungskontrolle zu errichten. Die Differenzenbehandlung für Wareneingänge aus schwimmenden Prozessen wird gestartet und Unter- bzw. Überlieferungen in Form von Abgängen/Zugängen bzw. Einkäufen gebucht. Angegebene Mengen, die für die Qualitätssicherung bestimmt sind werden automatisch vom Ziellager des Wareneingangs aus auf das QS-Lager umgelagert und zur Kontrolle ein Qualitätskontrollbeleg erstellt. Im Falle eines schwimmenden Wareneingangs wird ein Avisbeleg errichtet. Dieser dient der Nachverfolgung unterwegs befindlicher Ware und als Herkunftsbeleg für den physischen Wareneingang.

Ausgehende Prozesse:

WRT-WRB - Wareneingang aus Wareneingangsbuch

graph LR; %% Schritte, Formen A(WRT-WRB<br>Wareneingang aus Wareneingangsbuch) B(WRT-WRB-0010 <br>Wareneingangsbeleg errichten) C(WRT-WRB-0020 <br>Herkunftsbeleg holen) D(WRT-WRB-0030 <br>Zeilendaten erfassen) E(WRT-WRB-0040 <br>Summenprüfung durchführen) F(WRT-WRB-0050 <br>Wareneingang buchen) %% Reihenfolge A -.- B linkStyle 0 stroke:#ffffff B ==> C C ==> D D ==> E E ==> F %% Style, Farbe style A fill:#ffffff, stroke:#1B1464, stroke-width:3px style B fill:#DADADA, stroke:#1B1464, stroke-width:3px style C fill:#DADADA, stroke:#1B1464, stroke-width:3px style D fill:#DCE0F7, stroke:#1B1464, stroke-width:3px style E fill:#DCE0F7, stroke:#1B1464, stroke-width:3px style F fill:#DCE0F7, stroke:#1B1464, stroke-width:3px

Bei physischem Wareneingang in selbst organisierten Lägern mit eigener Logistik erfolgt die Warenannahme i.d.R. in zwei Schritten. Im Wareneingangsbuch erfolgt die Registrierung der Sendung, sodass Informationen über die am Lager befindliche Ware und Bestellungen vorhanden sind. Im zweiten Schritt erfolgt die Übernahme in die Warenbestände mittels Wareneingangsbeleg.

WRT-WRB-0030 Zeilendaten erfassen

Die Mengen werden anhand des Lieferscheins bzw. der Zählung abgeglichen. Im Feld „Menge akt. Lieferung“ erfolgt der Abgleich der Mengen auf SKU-Ebene. Die Funktion „Matrixerfassung“ kann genutzt werden.

Bei Abweichung der Mengen im Wareneingang zur ursprünglichen Bestellung/Avis erfolgt eine Anpassung der Restmengen, wobei sowohl Unter- als auch Überlieferungen möglich sind. Bei Avisen werden diese Mengendifferenzen automatisch auf dem schwimmenden Lager korrigiert und dem Prozess der Behandlung von Lieferdifferenzen zugeführt. Positionen, die nicht geliefert wurden, können im Wareneingangsbeleg entfernt werden. Die zugrundeliegenden Belegzeilen bleiben dabei mit ihren Restmengen im Herkunftsbeleg erhalten. Sollen diese im Falle von Bestellungen nicht erhalten bleiben, so kann über die Funktionalität „Restmengen anpassen“ die Restmenge auf die Liefermenge herunterkorrigiert werden. Nach Buchung des Wareneingangs sind somit keine offenen Mengen mehr in der Bestellung enthalten. Bei Avisen erfolgt die Ausbuchung von Unterlieferungen mit Abschluss des Avises. Dies kann vom Wareneingangskopf aus gesteuert werden.

Neben den Mengen für die Vereinnahmung ist eine Definition der an die Qualitätskontrolle abzugebenden Mengen möglich. Diese werden bei Buchung automatisch vom Ziellager des Wareneingangs auf das QS-Lager umgelagert und können im Qualitätskontrollbeleg überprüft werden.

Eingehende Prozesse:

WRT-WRB-0040 Summenprüfung durchführen

Die Summe der Erfassung ergibt die zu buchende Menge im Wareneingang. Dazu wird die Gesamtmenge des Wareneingangs über die Statistikfunktion überprüft. Diese dient als letzte Prüfung vor der Buchung und muss die Menge der Einzelteile laut Lieferantendokumenten ergeben.

WRT-WRB-0050 Wareneingang buchen

Durch das Buchen des Wareneingangs erfolgt die Vereinnahmung auf das jeweils angegebenen Ziellager. Es werden die Artikelposten, Wertposten und jeweilig gebuchte Belege erzeugt (geb. Wareneingang, geb. Avis, geb. Lieferungen, geb. Umlagerungseingang, geb. Rücksendung). Weiterhin besteht die Möglichkeit eine Warenrechnung bei Buchung einer Einkaufslieferung für die Rechnungskontrolle zu errichten. Die Differenzenbehandlung für Wareneingänge aus schwimmenden Prozessen wird gestartet und Unter- bzw. Überlieferungen in Form von Abgängen/Zugängen bzw. Einkäufen gebucht. Angegebene Mengen, die für die Qualitätssicherung bestimmt sind werden automatisch vom Ziellager des Wareneingangs aus auf das QS-Lager umgelagert und zur Kontrolle ein Qualitätskontrollbeleg erstellt.

Ausgehende Prozesse:

WRT-POP - Wareneingang aus Bestellabwicklung

graph LR; %% Schritte, Formen A(WRT-POP<br>Wareneingang aus Bestellabwicklung) B(WRT-POP-0010 <br>Wareneingangsbeleg errichten) C(WRT-POP-0020 <br>Herkunftsbeleg holen) D(WRT-POP-0030 <br>Zeilendaten erfassen) E(WRT-POP-0040 <br>Summenprüfung durchführen) F(WRT-POP-0050 <br>Wareneingang buchen) %% Reihenfolge A -.- B linkStyle 0 stroke:#ffffff B ==> C C ==> D D ==> E E ==> F %% Style, Farbe style A fill:#ffffff, stroke:#1B1464, stroke-width:3px style B fill:#DADADA, stroke:#1B1464, stroke-width:3px style C fill:#DADADA, stroke:#1B1464, stroke-width:3px style D fill:#DCE0F7, stroke:#1B1464, stroke-width:3px style E fill:#DCE0F7, stroke:#1B1464, stroke-width:3px style F fill:#DCE0F7, stroke:#1B1464, stroke-width:3px

Auf Basis einer ausgewählten Einkaufsbestellung wird über die Funktion "Wareneingang erstellen" ein neuer Wareneingang mit Bezug zur betrachteten Order errichtet und vorgangsbezogen bearbeitet. Ebenso ist die Erfassung von schwimmenden Wareneingängen bei frühzeitigem Gefahrenübergang möglich.

Alle relevanten Informationen (Lagerort, Kreditor, Währung, Buchungsdatum, Kreditorlieferscheinnr., Kreditorenrechnungsnr.) werden aus der Einkaufsbestellung übernommen. Im Falle einer schwimmenden Warensendung können die Avisinformationen erfasst werden, sobald diese vorliegen. Diese sind u.a. Transportart, Transportreferenz, ETD, ETA, Löschhafen, Containertyp, Frachtbriefnr., Containernr., Volumen und Gewicht sowie die Zollregistrierungsnr.

WRT-POP-0030 Zeilendaten erfassen

Die Zeilendaten werden von der Einkaufsbestellung übernommen. Die Mengen werden anhand des Lieferscheins bzw. der Zählung abgeglichen. Im Feld „Menge akt. Lieferung“ erfolgt der Abgleich der Mengen auf SKU-Ebene. Die Funktion „Matrixerfassung“ kann genutzt werden.

Bei Abweichung der Mengen im Wareneingang zur ursprünglichen Bestellung/Avis erfolgt eine Anpassung der Restmengen, wobei sowohl Unter- als auch Überlieferungen möglich sind. Bei Avisen werden diese Mengendifferenzen automatisch auf dem schwimmenden Lager korrigiert und dem Prozess der Behandlung von Lieferdifferenzen zugeführt. Positionen, die nicht geliefert wurden, können im Wareneingangsbeleg entfernt werden. Die zugrundeliegenden Belegzeilen bleiben dabei mit ihren Restmengen im Herkunftsbeleg erhalten. Sollen diese im Falle von Bestellungen nicht erhalten bleiben, so kann über die Funktionalität „Restmengen anpassen“ die Restmenge auf die Liefermenge herunterkorrigiert werden. Nach Buchung des Wareneingangs sind somit keine offenen Mengen mehr in der Bestellung enthalten. Bei Avisen erfolgt die Ausbuchung von Unterlieferungen mit Abschluss des Avises. Dies kann vom Wareneingangskopf aus gesteuert werden.

Neben den Mengen für die Vereinnahmung ist eine Definition der an die Qualitätskontrolle abzugebenden Mengen möglich. Diese werden bei Buchung automatisch vom Ziellager des Wareneingangs auf das QS-Lager umgelagert und können im Qualitätskontrollbeleg überprüft werden.

Eingehende Prozesse:

WRT-POP-0040 Summenprüfung durchführen

Die Summe der Erfassung ergibt die zu buchende Menge im Wareneingang. Dazu wird die Gesamtmenge des Wareneingangs über die Statistikfunktion überprüft. Diese dient als letzte Prüfung vor der Buchung und muss die Menge der Einzelteile laut Lieferantendokumenten ergeben.

WRT-POP-0050 Wareneingang buchen Durch das Buchen des Wareneingangs erfolgt die Vereinnahmung auf das jeweils angegebenen Ziellager. Es werden die Artikelposten, Wertposten und jeweilig gebuchte Belege erzeugt (geb. Wareneingang, geb. Lieferungen). Weiterhin besteht die Möglichkeit eine Warenrechnung bei Buchung einer Einkaufslieferung für die Rechnungskontrolle zu errichten. Die Differenzenbehandlung für Wareneingänge aus schwimmenden Prozessen wird gestartet und Unter- bzw. Überlieferungen in Form von Abgängen/Zugängen bzw. Einkäufen gebucht. Angegebene Mengen, die für die Qualitätssicherung bestimmt sind werden automatisch vom Ziellager des Wareneingangs aus auf das QS-Lager umgelagert und zur Kontrolle ein Qualitätskontrollbeleg erstellt. Im Falle eines schwimmenden Wareneingangs wird ein Avisbeleg errichtet. Dieser dient der Nachverfolgung unterwegs befindlicher Ware und als Herkunftsbeleg für den physischen Wareneingang.

Ausgehende Prozesse:

WRT-ADV - Wareneingang Avis

graph LR; %% Schritte, Formen A(WRT-ADV<br>Wareneingang Avis) B(WRT-ADV-0010 <br>Wareneingangsbeleg errichten) C(WRT-ADV-0020 <br>Herkunftsbeleg holen) D(WRT-ADV-0030 <br>Zeilendaten erfassen) E(WRT-ADV-0040 <br>Summenprüfung durchführen) F(WRT-ADV-0050 <br>Wareneingang buchen) %% Reihenfolge A -.- B linkStyle 0 stroke:#ffffff B ==> C C ==> D D ==> E E ==> F %% Style, Farbe style A fill:#ffffff, stroke:#1B1464, stroke-width:3px style B fill:#DADADA, stroke:#1B1464, stroke-width:3px style C fill:#DADADA, stroke:#1B1464, stroke-width:3px style D fill:#DCE0F7, stroke:#1B1464, stroke-width:3px style E fill:#DCE0F7, stroke:#1B1464, stroke-width:3px style F fill:#DCE0F7, stroke:#1B1464, stroke-width:3px

Bei physischem Erhalt der Warensendung aus schwimmenden Prozessen wird der Wareneingang aus dem Avis errichtet. Die zuvor auf das schwimmende Lager vereinnahmten Mengen und Positionen werden in den Wareneingang übernommen. Dieser Wareneingang dient der physischen Vereinnahmung im Zentrallager.

Alle relevanten Informationen (Lagerort, Kreditor, Währung, Buchungsdatum, Kreditorlieferscheinnr., Kreditorenrechnungsnr., Avisinformationen) werden aus dem Avis übernommen.

WRT-ADV-0030 Zeilendaten erfassen

Die Mengen werden anhand der physischen Zählung mit den Mengen laut Avis abgeglichen. Dies erfolgt auf Basis der „Menge akt. Lieferung“ bzw. über die Matrixerfassung. Eventuelle Über- bzw. Unterlieferungen werden bei der Buchung des Wareneingangs behandelt.

Eingehende Prozesse:

WRT-ADV-0040 Summenprüfung durchführen

Überprüfung der Gesamtmenge des Wareneingangs über die Statistikfunktion als letzte Prüfung vor der Buchung.

WRT-ADV-0050 Wareneingang buchen

Durch Buchen des Wareneingangs werden die Artikelposten, Wertposten und gebuchte Belege (geb. Wareneingang, geb. Avis) erzeugt und der schwimmende Bestand in den physischen Bestand des Zentrallagers übernommen.

Ausgehende Prozesse:

WRT-ROP - Wareneingang aus Retoure Debitor

graph LR; %% Schritte, Formen A(WRT-ROP<br>Wareneingang aus Retoure Debitor) B(WRT-ROP-0010 <br>Wareneingangsbeleg errichten) C(WRT-ROP-0020 <br>Herkunftsbeleg holen) D(WRT-ROP-0030 <br>Zeilendaten erfassen) E(WRT-ROP-0040 <br>Summenprüfung durchführen) F(WRT-ROP-0050 <br>Wareneingang buchen) %% Reihenfolge A -.- B linkStyle 0 stroke:#ffffff B ==> C C ==> D D ==> E E ==> F %% Style, Farbe style A fill:#ffffff, stroke:#1B1464, stroke-width:3px style B fill:#DADADA, stroke:#1B1464, stroke-width:3px style C fill:#DADADA, stroke:#1B1464, stroke-width:3px style D fill:#DCE0F7, stroke:#1B1464, stroke-width:3px style E fill:#DCE0F7, stroke:#1B1464, stroke-width:3px style F fill:#DCE0F7, stroke:#1B1464, stroke-width:3px

Dies ist der Standardprozess für Großretouren. Der Wareneingang wird aus einer freigegebenen Verkaufsreklamation (Prozess Retoure Debitor) errichtet. Zur Errichtung wird die Funktion 'Wareneingang erstellen' genutzt. Es handelt sich dabei vor allem um Retouren im Bereich Großhandel (Händler retourniert an Lieferant).

Alle relevanten Informationen (Lagerort, Debitor, Buchungsdatum) werden aus der Verkaufsreklamation übernommen.

WRT-ROP-0030 Zeilendaten erfassen

Die Zeilendaten werden von der Verkaufsreklamation übernommen. Die Mengen werden anhand des Lieferscheins bzw. der Zählung abgeglichen. Im Feld „Menge akt. Lieferung“ erfolgt der Abgleich der Mengen auf SKU-Ebene.

Eingehende Prozesse:

WRT-ROP-0040 Summenprüfung durchführen

Die Summe der Erfassung ergibt die zu buchende Menge im Wareneingang. Dazu wird die Gesamtmenge des Wareneingangs über die Statistikfunktion überprüft. Diese dient als letzte Prüfung vor der Buchung und muss die Menge der angemeldeten Einzelteile laut Customer Service bzw. Kunden ergeben.

WRT-ROP-0050 Wareneingang buchen

Durch das Buchen des Wareneingangs erfolgt die Vereinnahmung auf das jeweils angegebenen Ziellager. Es werden die Artikelposten, Wertposten und gebuchte Belege (geb. Wareneingang, Rücksendung) erzeugt. In der Retourenabteilung beginnt die Bearbeitung der retournierten Mengen.

Ausgehende Prozesse:

WRT-TOP - Wareneingang aus Umlagerung

graph LR; %% Schritte, Formen A(WRT-TOP<br>Wareneingang aus Umlagerung) B(WRT-TOP-0010 <br>Wareneingangsbeleg errichten) C(WRT-TOP-0020 <br>Herkunftsbeleg holen) D(WRT-TOP-0030 <br>Zeilendaten erfassen) E(WRT-TOP-0040 <br>Summenprüfung durchführen) F(WRT-TOP-0050 <br>Wareneingang buchen) %% Reihenfolge A -.- B linkStyle 0 stroke:#ffffff B ==> C C ==> D D ==> E E ==> F %% Style, Farbe style A fill:#ffffff, stroke:#1B1464, stroke-width:3px style B fill:#DADADA, stroke:#1B1464, stroke-width:3px style C fill:#DADADA, stroke:#1B1464, stroke-width:3px style D fill:#DCE0F7, stroke:#1B1464, stroke-width:3px style E fill:#DCE0F7, stroke:#1B1464, stroke-width:3px style F fill:#DCE0F7, stroke:#1B1464, stroke-width:3px

Bei dieser Instanz erfolgt der Wareneingang aus Umlagerungen zwischen Lagerorten mit Transitbuchung. Aus dem Umlagerungsauftrag von ausgehendem Lagerort an eingehenden Lagerort über ein Transitlager wurde im ersten Schritt eine Warenausgangsbuchung vom ausgehenden Lager an das Transitlager (welches ein Transportmittel wie LKW oder Bahn darstellt) vorgenommen. Im zweiten Schritt wird der Wareneingang vom Transitlager an den eingehenden Lagerort gebucht. Der Wareneingang wird in diesem Fall über eine Funktion "Wareneingang erstellen" am Umlagerungsauftrag errichtet. Alle relevanten Informationen (Lagerort, Buchungsdatum) werden aus dem Umlagerungsauftrag übernommen.

WRT-TOP-0030 Zeilendaten erfassen

Die Mengen werden anhand der physischen Zählung mit den Mengen laut Umlagerungsauftrag abgeglichen. Dies erfolgt auf Basis der "Menge akt. Lieferung" bzw. über die Matrixerfassung.

Eingehende Prozesse:

WRT-TOP-0040 Summenprüfung durchführen

Die Summe der Erfassung ergibt die zu buchende Menge im Wareneingang. Dazu wird die Gesamtmenge des Wareneingangs über die Statistikfunktion überprüft. Diese dient als letzte Prüfung vor der Buchung und muss der Menge der Einzelteile laut Umlagerungsausgang entsprechen.

WRT-TOP-0050 Wareneingang buchen

Durch das Buchen des Wareneingangs erfolgt die Vereinnahmung auf das jeweils angegebenen Ziellager. Es werden die Artikelposten, Wertposten und gebuchten Belege (geb. Umlagerungseingang, geb. Wareneingang) erzeugt und der Bestand vom Transitlagerort an den empfangenden Lagerort übertragen.

Ausgehende Prozesse:

WRT-EXL - Wareneingang externe Logistik

graph LR; %% Schritte, Formen A(WRT-EXL<br>Wareneingang externe Logistik) B(WRT-EXL-0010 <br>Wareneingangsbeleg errichten) C(WRT-EXL-0020 <br>Herkunftsbeleg holen) D(WRT-EXL-0030 <br>Zeilendaten erfassen) E(WRT-EXL-0040 <br>Summenprüfung durchführen) F(WRT-EXL-0050 <br>Wareneingang buchen) %% Reihenfolge A -.- B linkStyle 0 stroke:#ffffff B ==> C C ==> D D ==> E E ==> F %% Style, Farbe style A fill:#ffffff, stroke:#1B1464, stroke-width:3px style B fill:#DADADA, stroke:#1B1464, stroke-width:3px style C fill:#DADADA, stroke:#1B1464, stroke-width:3px style D fill:#DADADA, stroke:#1B1464, stroke-width:3px style E fill:#DCE0F7, stroke:#1B1464, stroke-width:3px style F fill:#DCE0F7, stroke:#1B1464, stroke-width:3px

Aus dem gebuchten schwimmenden Wareneingang heraus wird automatisch ein neuer Wareneingang für die physische Warensendung angelegt. Dieser Wareneingang dient der Vereinnahmung im externen Lager und startet die nachfolgenden Prozesse.

Der Beleg wird automatisch aus dem geb. Wareneingang der schwimmenden Ware errichtet. Der Lagerort entspricht dem entsprechenden Ziellager des Avis.

Die Mengen werden anhand der physischen Zählung in das Feld "Menge akt. Lieferung" übernommen. Dies erfolgt in dieser Prozessinstanz automatisch über eine Schnittstelle.

WRT-EXL-0040 Summenprüfung durchführen

Die Summe der Erfassung ergibt die zu buchende Menge im Wareneingang. Dazu wird die Gesamtmenge des Wareneingangs über die Statistikfunktion überprüft. Diese dient als letzte Prüfung vor der Buchung und muss die Menge der Einzelteile laut Lieferantendokumenten ergeben.

Eingehende Prozesse:

WRT-EXL-0050 Wareneingang buchen Der Wareneingang wird nach Rückmeldung über die Schnittstelle durch die Dispo gebucht. Die entsprechenden Umlagerungen vom schwimmenden Lager auf das Ziellager des Avis werden automatisch ausgeführt und die entsprechenden Posten und geb. Belege (geb. Wareneingang, geb. Avis) gebildet.

Ausgehende Prozesse:

WRT-EDI - Wareneingang aus EDI

graph LR; %% Schritte, Formen A(WRT-EDI<br>Wareneingang aus EDI) B(WRT-EDI-0010 <br>Wareneingangsbeleg errichten) C(WRT-EDI-0020 <br>Herkunftsbeleg holen) D(WRT-EDI-0030 <br>Zeilendaten erfassen) E(WRT-EDI-0040 <br>Summenprüfung durchführen) F(WRT-EDI-0050 <br>Wareneingang buchen) %% Reihenfolge A -.- B linkStyle 0 stroke:#ffffff B ==> C C ==> D D ==> E E ==> F %% Style, Farbe style A fill:#ffffff, stroke:#1B1464, stroke-width:3px style B fill:#DADADA, stroke:#1B1464, stroke-width:3px style C fill:#DADADA, stroke:#1B1464, stroke-width:3px style D fill:#DADADA, stroke:#1B1464, stroke-width:3px style E fill:#DCE0F7, stroke:#1B1464, stroke-width:3px style F fill:#DCE0F7, stroke:#1B1464, stroke-width:3px

Bei dieser Instanz handelt es sich um die automatische Errichtung eines Wareneingangs aus der EDI-Nachrichtenart DESADV. Im Lager ist Ware angeliefert worden von einem Kreditor, der im Normalfall vorab eine DESADV sendet. Dieser Wareneingang hat aber keine DESADV. Somit wird anhand einer Psydo-DESADV ein Wareneingang errichetet, um die Waren in den Bestand nehmen zu können.

WRT-EDI-0040 Summenprüfung durchführen

Die Summe der Erfassung ergibt die zu buchende Menge im Wareneingang. Dazu wird die Gesamtmenge des Wareneingangs über die Statistikfunktion überprüft. Diese dient als letzte Prüfung vor der Buchung und muss die Menge der Einzelteile laut Lieferantendokumenten ergeben.

Eingehende Prozesse:

WRT-EDI-0050 Wareneingang buchen

Durch das Buchen des Wareneingangs erfolgt die Vereinnahmung auf das jeweils angegebenen Ziellager. Es werden die Artikelposten, Wertposten und geb. Wareneingang erzeugt.

Ausgehende Prozesse:

In this article