ROP - Retourenanmeldung Debitor

Metaprozess

neue Instanz für Anmeldung ohne Zeilen?

ROP - Retourenanmeldung Debitor

graph LR; %% Schritte, Formen A(ROP <br>Retourenanmeldung Debitor) B(ROP-0010 <br>Verkaufsreklamation errichten) C(ROP-0020 <br>Reklamationszeilen einfügen) D(ROP-0030 <br>Reklamation bearbeiten) E(ROP-0040 <br>Reklamation anmelden) F(ROP-0050 <br>Verkaufsreklamation buchen) %% Reihenfolge A -.- B linkStyle 0 stroke:#ffffff B ==> C C ==> D D ==> E E ==> F %% Style, Farbe style A fill:#ffffff, stroke:#1B1464, stroke-width:3px style B fill:#DCE0F7, stroke:#1B1464, stroke-width:3px style C fill:#DCE0F7, stroke:#1B1464, stroke-width:3px style D fill:#DCE0F7, stroke:#1B1464, stroke-width:3px style E fill:#DCE0F7, stroke:#1B1464, stroke-width:3px style F fill:#DCE0F7, stroke:#1B1464, stroke-width:3px

Der Prozess der Retoure im Bereich Verkauf wird über mehrere Schritte durchgeführt. Nachfolgend wird der Prozess der Retourenanmeldung beschrieben. Diese erfolgt i.d.R. in der Vertriebsabteilung und beschreibt die Erfassung von Verkaufsreklamationen auf deren Basis weitere Prozesse wie die Warenannahme, Gutschrift und Ersatzauftrag stattfinden können.

ROP-0010 Verkaufsreklamation errichten

Die Warenrücksendung durch den Kunden wird angemeldet. Hierzu wird der Reklamationsbeleg im System erfasst. Zur Unterstützung der Erfassung kann eine Reklamation durch Belegkopie aus z.B. einer Verkaufslieferung oder Rechnung kopiert werden. Bei manueller Erfassung wird im Kopf der Reklamation der Reklamationstyp Rücksendung oder Reklamation ausgewählt, der entsprechende Debitor und das annehmende Lager festgehalten. Aus dem Debitor ergeben sich die verhandelten Konditionen. Weiterhin kann im Kopf über Kennzeichen ausgewählt werden, ob die Annahme der retournierten Ware abgelehnt, oder die Rückholung der retournierten Ware veranlasst wurde.

ROP-0020 Reklamationszeilen einfügen

Die Reklamationszeilen werden über die Funktion "zu stornierende gebuchte Belegzeilen abrufen", mithilfe der Schnellerfassungsmatrix oder manuell in der Reklamation erfasst. Die Konditionen werden aus dem Ursprungsbeleg gezogen. Ist kein konkreter Ursprungsbeleg angegeben, werden Preise und Rabatte aus der letzten Verkaufsrechnung an den Debitor ermittelt.

ROP-0030 Reklamation bearbeiten

Der Reklamationsgrund wird pro Zeile erfasst. Die angemeldeten Mengen können manuell bearbeitet werden. Zum schnellen Austausch der Waren kann über eine Funktion in den Zeilen ein Ersatzauftrag angelegt werden.

ROP-0040 Reklamation anmelden

Mittels der Funktion "Retoure anmelden" wird die Anmeldung im Kopf kenntlich gemacht. Bei Anmeldung der Reklamation werden alle Mengen aus dem Feld „Menge“ in das Feld „Menge angemeldet“ verschoben. Die angemeldete Menge wird gespeichert. Bei der Erfassung der tatsächlich gelieferten Mengen, können diese als Vergleich dienen.

ROP-0050 Verkaufsreklamation buchen

Die erstellte Reklamation kann je nach Einstellung direkt gebucht oder über einen Wareneingangsbeleg vereinnahmt werden. Dabei können weitere reklamationsbezogene Belege erstellt werden (Nachbestellung, EK-Reklamation beim Lieferanten, Ersatzauftrag, Gutschrift). Nach der Vereinnahmung können weitere Prozesse anschließen, die die Ware wieder in den Verkauf bringen (erste oder zweite Wahl), vernichten (wenn nicht wiederverwendbar) oder an den Kunden zurücksenden.

Ausgehende Prozesse:

Instanzen

ROP-WGO - Retoure Debitor mit Ware

graph LR; %% Schritte, Formen A(ROP-WGO <br>Retoure Debitor mit Ware) B(ROP-WGO-0010 <br>Verkaufsreklamation errichten) C(ROP-WGO-0020 <br>Reklamationszeilen einfügen) D(ROP-WGO-0030 <br>Reklamation bearbeiten) E(ROP-WGO-0040 <br>Verkaufsreklamation buchen) %% Reihenfolge A -.- B linkStyle 0 stroke:#ffffff B ==> C C ==> D D ==> E %% Style, Farbe style A fill:#ffffff, stroke:#1B1464, stroke-width:3px style B fill:#DCE0F7, stroke:#1B1464, stroke-width:3px style C fill:#DCE0F7, stroke:#1B1464, stroke-width:3px style D fill:#DCE0F7, stroke:#1B1464, stroke-width:3px style E fill:#DCE0F7, stroke:#1B1464, stroke-width:3px

Zur Anmeldung einer Retoure wird eine Verkaufsreklamation errichtet. Diese dient den nachfolgenden Prozessen als Herkunftsbeleg und ermöglicht die Vereinnahmung und Berechnung.

ROP-WGO-0010 Verkaufsreklamation errichten

Die Warenrücksendung durch den Kunden wird angemeldet. Hierzu wird der Reklamationsbeleg im System erfasst. Zur Unterstützung der Erfassung kann eine Reklamation durch Belegkopie aus z.B. einer Verkaufslieferung oder Rechnung kopiert werden. Bei manueller Erfassung wird im Kopf der Reklamation der entsprechende Debitor und das annehmende Lager festgehalten. Aus dem Debitor ergeben sich die verhandelten Konditionen.

ROP-WGO-0020 Reklamationszeilen einfügen

Die Reklamationszeilen werden über die Funktion 'zu stornierende gebuchte Belegzeilen abrufen' in die Reklamation geholt.

ROP-WGO-0030 Reklamation bearbeiten

Der Reklamationsgrund wird pro Zeile erfasst. Die angemeldeten Mengen können manuell bearbeitet werden. Zum schnellen Austausch der Waren kann über eine Funktion ein Ersatzauftrag angelegt werden.

ROP-WGO-0040 Verkaufsreklamation buchen

Die erstellte Reklamation kann je nach Einstellung direkt gebucht oder über einen Wareneingangsbeleg vereinnahmt werden. Dabei werden reklamationsbezogene Belege erstellt (Nachbestellung, EK-Reklamation beim Lieferanten, Ersatzauftrag, Gutschrift). Nach der Vereinnahmung, erfolgt eine Umlagerung an den Aufbereiter und ggf. eine Rücksendung zum Kunden.

Ausgehende Prozesse:

ROP-WOG - Retoure Debitor ohne Ware

graph LR; %% Schritte, Formen A(ROP-WOG <br>Retoure Debitor ohne Ware) B(ROP-WOG-0010 <br>Verkaufsreklamation errichten) C(ROP-WOG-0020 <br>Reklamationszeilen einfügen) D(ROP-WOG-0030 <br>Reklamation bearbeiten) E(ROP-WOG-0040 <br>Verkaufsreklamation buchen) %% Reihenfolge A -.- B linkStyle 0 stroke:#ffffff B ==> C C ==> D D ==> E %% Style, Farbe style A fill:#ffffff, stroke:#1B1464, stroke-width:3px style B fill:#DCE0F7, stroke:#1B1464, stroke-width:3px style C fill:#DCE0F7, stroke:#1B1464, stroke-width:3px style D fill:#DCE0F7, stroke:#1B1464, stroke-width:3px style E fill:#DCE0F7, stroke:#1B1464, stroke-width:3px

Ein Kunde reklamiert einen Artikel und muss die Ware nicht zurückschicken, da es sich zum Beispiel um Kulanz handelt. Oder da es sich nicht lohnt die Ware zurückzuschicken, da diese nur noch entsorgt werden kann.

ROP-WOG-0010 Verkaufsreklamation errichten

Die Verkaufsreklamation wird angelegt. Zur Unterstützung der Erfassung kann eine Reklamation durch Belegkopie aus z.B. einer Verkaufslieferung oder Rechnung kopiert werden. Bei manueller Erfassung wird im Kopf der Reklamation der entsprechende Debitor und das annehmende Lager festgehalten. Dabei wird ein definierter logischer Lagerort verwendet, der keinen physischen Bestand repräsentiert. Aus dem Debitor ergeben sich die verhandelten Konditionen.

ROP-WOG-0020 Reklamationszeilen einfügen

Die Reklamationszeilen manuell hinzugefügt. Da keine Artikelbewegungen resultieren ist eine Erfassung in Form von Sachkonten, Ressourcen und Serviceartikeln möglich. In allen Fällen erfolgt keine Bestandsbewegung. Die entsprechende Wahl und Kontierung ist mit der Finanzbuchhaltung abzustimmen.

ROP-WOG-0030 Reklamation bearbeiten

Der Reklamationsgrund wird pro Zeile erfasst.

ROP-WOG-0040 Verkaufsreklamation buchen

Die erstellte Reklamation wird gebucht (geliefert und fakturiert). Reklamationsbezogene Belege (geb. Verkaufsgutschrift) werden dabei errichtet. Der angegebene Lagerort wird in regelmäßigen abständen ausgebucht / auf Menge=0 inventiert.

Ausgehende Prozesse:

In this article