Im Einzelhandel können die Flächen in den Filialen zentral verwaltet werden. Um eine ausreichende Menge an Ware auf der Fläche zu haben, wird eine Nachsortierung angestoßen. Die Nachsortierung kann dabei aus dem eigenen Zentralbestand oder über gezielte Bestellung für die Filialen erreicht werden. Die Nachsortierung erfolgt in der Regel automatisch, kann aber auch manuell ausgelöst werden.
NOS-0010 Nachsortierung anlegen
Der Beleg der Nachsortierung wird errichtet. Durch die Art der Nachsortierung wird festgelegt, ob es sich um eine Nachsortierung aus dem Lagerbestand oder um eine direkte Bestellung bei einem Lieferanten handelt. Es werden folgende Parameter eingegeben: Art der Nachsortierung, Umsatzzeitraumformel (Abverkauf), Orderzeitraumformel (bereits bestellte Ware mit berücksichtigen). Über weitere Filter können die Lagerorte für die Nachsortierung weiter eingegrenzt werden. Die Lagerorte werden in Abhängigkeit vom Kennzeichen "Nachsortierung über Tour" aus der Tourenplanung übernommen.
Eingehende Prozesse:
NOS-0020 Vorschlag berechnen
Mittels der Funktion "Vorschlag berechnen" wird ein Nachsortiervorschlag auf Basis der im Kopf eingerichteten Parameter und Filter erstellt. In die Belegzeilen werden die SKU mit ihren vorgeschlagenen Mengen übernommen. Neben der nachzusortierenden Menge erhält der Benutzer Einblick in die Bestandssituation der Artikel.
NOS-0030 Vorschlag bearbeiten
Die erzeugte Artikelliste stellt einen Vorschlag dar. Dieser wird nun analysiert und bearbeitet. Hierfür kann die Statistik verwendet werden. Mengen können aus den Zeilen gelöscht oder hinzugefügt werden.
NOS-0040 Beleg errichten
Über die Funktion "Belege errichten" werden die weiter zu bearbeitenden Belege (Umlagerungssaufträge und Bestellungen) erzeugt. Für die Nachsortierung aus dem Lager werden Umlagerungsaufträge errichtet, die über die Warenausgangsbearbeitung bearbeitet und kommissioniert werden können. Im Falle der Errichtung von Bestellungen wird eine Order angelegt, welche zu einer direkten Belieferung der Filialen durch den Lieferanten führt.
Ausgehende Prozesse:
Im Einzelhandel können die Flächen in den Filialen zentral verwaltet werden. Um eine ausreichende Menge an Ware auf der Fläche zu haben, wird eine Nachsortierung angestoßen. Die Nachsortierung aus dem Lager berücksichtigt dabei den Bestand des zentralen Nachsortierlagers und bestückt die Filialen über Umlagerungsaufträge nach. Die Nachsortierung erfolgt in der Regel automatisch, kann aber auch manuell ausgelöst werden.
NOS-TOP-0010 Nachsortierung anlegen
Der Beleg der Nachsortierung wird errichtet. Die Art der Nachsortierung wird festgelegt (aus Lager). Es werden folgende Parameter eingegeben: Umsatzzeitraumformel (Abverkauf). Die Umsatzzeitraumformel gibt dabei an, für welchen Zeitraum ggf. Abverkäufe zu betrachten sind. Dies erfolgt im Falle der Nachsortierung auf Basis des Abverkaufs. Bei Betrachtung nach Sollbeständen ist dieser Zeitraum irrelevant. Über weitere Filter können die Lagerorte für die Nachsortierung weiter eingegrenzt werden.
Eingehende Prozesse:
NOS-TOP-0020 Vorschlag berechnen
Mittels der Funktion "Vorschlag berechnen" wird ein Nachsortiervorschlag auf Basis der im Kopf eingerichteten Parameter und Filter erstellt. In die Belegzeilen werden die SKU mit ihren vorgeschlagenen Mengen übernommen. Neben der nachzusortierenden Menge erhält der Benutzer Einblick in die Bestandssituation der Artikel.
NOS-TOP-0030 Vorschlag bearbeiten
Die erzeugte Artikelliste stellt einen Vorschlag dar. Dieser wird nun analysiert und bearbeitet. Hierfür kann die Statistik verwendet werden. Mengen können aus den Zeilen gelöscht oder hinzugefügt werden.
NOS-TOP-0040 Beleg errichten
Mit Abschließen des Belegs werden Belege pro Filiale für die entsprechend nachzusortierenden Artikel erzeugt. Über die Funktion "Belege errichten" werden die weiter zu bearbeitenden Belege (Umlagerungssaufträge) erzeugt. Für die Nachsortierung aus dem Lager werden Umlagerungsaufträge errichtet, die über die Warenausgangsbearbeitung bearbeitet und kommissioniert werden können.
Ausgehende Prozesse:
Im Einzelhandel können die Flächen in den Filialen zentral verwaltet werden. Um eine ausreichende Menge an Ware auf der Fläche zu haben, wird eine Nachsortierung angestoßen. Die Nachsortierung über eine Bestellung beim Lieferanten versorgt die Filialen mit Warensendungen direkt vom Lieferanten. Eine Anbindung über EDI ORDER und DESADV sorgt für eine teilautomatisierte Bearbeitung. Die Filialen bestätigen den Wareneingang über das Kassensystem. Die Nachsortierung erfolgt in der Regel automatisch, kann aber auch manuell ausgelöst werden.
NOS-POP-0010 Nachsortierung anlegen
Der Beleg der Nachsortierung wird errichtet. Die Art der Nachsortierung wird festgelegt (Bestellung errichten). Es werden folgende Parameter eingegeben: Umsatzzeitraumformel (Abverkauf) und Orderzeitraumformel. Durch die Einschränkung in der Orderzeitraumformel werden evtl. bereits bestellte Mengen berücksichtigt. Mengen, die außerhalb des Zeitraums liegen, werden vom System als nicht mehr relevant erachtet. Die Umsatzzeitraumformel gibt dabei an, für welchen Zeitraum ggf. Abverkäufe zu betrachten sind. Dies erfolgt im Falle der Nachsortierung auf Basis des Abverkaufs. Bei Betrachtung nach Sollbeständen ist dieser Zeitraum irrelevant. Über weitere Filter können die Lagerorte für die Nachsortierung weiter eingegrenzt werden.
NOS-POP-0020 Vorschlag berechnen
Mittels der Funktion "Vorschlag berechnen" wird ein Nachsortiervorschlag auf Basis der im Kopf eingerichteten Parameter und Filter erstellt. In die Belegzeilen werden die SKU mit ihren vorgeschlagenen Mengen übernommen. Neben der nachzusortierenden Menge erhält der Benutzer Einblick in die Bestandssituation der Artikel.
NOS-POP-0030 Vorschlag bearbeiten
Die erzeugte Artikelliste stellt einen Vorschlag dar. Dieser wird nun analysiert und bearbeitet. Hierfür kann die Statistik verwendet werden. Mengen können aus den Zeilen gelöscht oder hinzugefügt werden.
NOS-POP-0040 Beleg errichten
Über die Funktion "Belege errichten" werden die weiter zu bearbeitenden Belege (Bestellungen) erzeugt. Es erfolgt die Errichtung von Bestellungen, welche zu einer direkten Belieferung der Filialen durch den Lieferanten führen.
Ausgehende Prozesse: