Der Prozess beschreibt die Erfassung der Inventurmengen. Die Erfassung kann manuell per Beleg oder MDE erfolgen.
ICO-0010 Ursprungsbeleg auswählen
Der erstellte Ursprungsbeleg wird ausgewählt und ein neuer Inventurerfassungsbeleg erstellt. Der Ursprungsbeleg entstand aus einer Inventurterminplanung oder EDI-Import.
Eingehende Prozesse:
ICO-0020 Artikel erfassen
Die gezählten Artikel werden in den Erfassungsbeleg hinein erfasst. Die Erfassung kann dabei über externe MDEs (Offline – nicht Standard), durch mobile Datenerfassung, per Handscanner im Beleg oder durch manuelle Eingabe erfolgen.
ICO-0030 Inventurmenge ermitteln
Die Zählmenge wird eingegeben. Bei Scan erfolgt dies automatisch. Die Inventurmengen werden im Ergebnis für eine SKU saldiert, d.h. es sind mehrere Positionen mit der gleichen SKU möglich. Das Zählergebnis ergibt sich aus der Addition der Positionen. Ebenfalls sind negative Mengen möglich, da ggf. Korrekturscannungen/-erfassungen durchgeführt wurden. In Summe muss das Zählergebnis >= 0 sein.
ICO-0040 Inventur abschließen
Die Mengen werden in das System hochgeladen, dort geprüft und bestätigt. Zählungen für einen Inventurauftrag können durch eine oder mehrere Erfassungen realisiert werden. Nachdem eine Inventurerfassung vollständig durchgeführt worden ist und durch den Erfasser abgeschlossen wurde, führt diese den Status 'Beendet'.
Ausgehende Prozesse:
Der Prozess beschreibt die manuelle Erstellung einer Inventurerfassung zu einem Inventurauftrag.
ICO-INO-0010 Ursprungsbeleg auswählen
Der Inventurauftrag wird ausgewählt.
Eingehende Prozesse:
ICO-INO-0020 Artikel erfassen
Eine vorhandene Inventurerfassung wird geöffnet bzw. eine neue Inventurerfassung wird errichtet. Dies geschieht entweder durch Einfügen eines neuen Zählbelegs oder durch Aufruf der Funktion zur Erstellung einer neuen Erfassung. Standardmäßig ist es dabei möglich in die Erfassung die erwarteten Positionen (ohne Mengenangabe) zu übernehmen. Der Artikel wird gescannt oder manuell in den Positionen erfasst.
ICO-INO-0030 Inventurmenge ermitteln
Die Zählmenge wird eingegeben. Die Inventurmengen werden im Ergebnis für eine SKU saldiert bei der Übertragung in den Inventurauftrag, d.h. es sind mehrere Zeilen mit der gleichen SKU möglich. Das Zählergebnis ergibt sich aus der Addition der Positionen. Ebenfalls sind negative Mengen möglich, da ggf. Korrekturscannungen/-erfassungen durchgeführt wurden. In Summe muss das Zählergebnis >= 0 sein.
ICO-INO-0040 Inventur abschließen
Nach der Zählung ist die Inventurerfassung vom Status her abzuschließen. Zählungen für einen Inventurauftrag können durch eine oder mehrere Erfassungen realisiert werden. Nachdem eine Inventurerfassung vollständig durchgeführt worden ist und durch den Erfasser abgeschlossen wurde, führt sie den Status 'Beendet'.
Ausgehende Prozesse:
Der Prozess beschreibt die Erfassung eines Inventurauftrags mittels MDE für einen Lagerort ohne Lagerplatzführung.
ICO-MDE-0010 Ursprungsbeleg auswählen
Auf dem MDE wird der Inventurauftrag ausgewählt.
Eingehende Prozesse:
ICO-MDE-0020 Artikel erfassen
Eine vorhandene Inventurerfassung wird geöffnet bzw. eine neue Inventurerfassung wird errichtet. Der Artikel wird gescannt.
ICO-MDE-0030 Inventurmenge ermitteln
Die Zählmenge wird automatisch mit dem Scann des Artikels hochgezählt. Die Inventurmengen werden im Ergebnis für eine SKU saldiert, d.h. es sind mehrere Zeilen mit der gleichen SKU möglich. Das Zählergebnis ergibt sich aus der Addition der Positionen. Ebenfalls sind negative Mengen möglich, da ggf. Korrekturscannungen durchgeführt wurden. In Summe muss das Zählergebnis >= 0 sein.
ICO-MDE-0040 Inventur abschließen
Zählungen für einen Inventurauftrag können durch eine oder mehrere Erfassungen realisiert werden. Nachdem eine Inventurerfassung vollständig durchgeführt worden ist und durch den Erfasser abgeschlossen wurde, führt er den Status 'Beendet'.
Ausgehende Prozesse:
In lagerplatzgeführten Lagerorten lassen sich rollierende Inventuren durchführen. Diese können auch im laufenden Betrieb stattfinden. Die Differenzmengen werden auf einen Ausgleichslagerplatz gebucht, bevor diese in das Inventurbuchblatt übernommen werden.
ICO-MLG-0020 Artikel erfassen
Es wird der zu inventierende Lagerplatz gewählt oder mittels eines MDE gescannt. Anschließend wird der Artikel gescannt beziehungsweise das Fach leer gemeldet, wenn kein Artikel physisch auf dem Lagerplatz zu finden ist.
ICO-MLG-0030 Inventurmenge ermitteln
Die Artikel werden einzeln gescannt beziehungsweise per Mengenfaktor, welcher zuvor manuell zu ändern ist, erfasst.
ICO-MLG-0040 Inventur abschließen
Die Erfassung wird letztendlich pro Lagerplatz bestätigt bzw. verworfen. Beim Verwerfen werden die erfassten Mengen zurückgesetzt und die Inventuraufnahme kann für den Lagerplatz erneut beginnen. Bei Registrierung der Inventur erfolgt die Differenzenbuchung über den Ausgleichslagerplatz. Bei einem lagerplatzgeführten Lagerort können die Mengen des Ausgleichslagerplatzes in das Inventur Buch.-Blatt übernommen werden. Daraus ergeben sich die Soll- sowie Ist-Mengen und die Differenzmengen.
Ausgehende Prozesse:
Der Prozess beschreibt die manuelle Erstellung einer Inventurzählung zu einem Inventurbuchblatt.
ICO-IWS-0010 Ursprungsbeleg auswählen
Das Inventurbuchblatt wird ausgewählt.
Eingehende Prozesse:
ICO-IWS-0020 Artikel erfassen
Durchführung der Zählung für die einzelnen Artikel.
ICO-IWS-0030 Inventurmenge ermitteln
Die Zählergebnisse werden auf eine Zählliste notiert.
ICO-IWS-0040 Inventur abschließen
Es erfolgt eine Rückübertragung der Zählmengen von der Zählliste in das Inventur Buch.-Blatt. Bei einem lagerplatzgeführten Lagerort können die Mengen des Ausgleichslagerplatzes per Funktion in das Inventur Buch.-Blatt übernommen werden. Daraus ergeben sich die Soll- sowie Ist-Mengen und die Differenzmengen.
Ausgehende Prozesse: